Mit unserer Internetseite möchten wir Sie umfassend über alles Wissenswerte rund um die BBS informieren und Ihnen unsere Schule und das aktive Schulleben näher bringen.
15.01.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
hoffentlich sind Sie und Ihre Familien gesund und kommen einigermaßen gut mit der derzeitigen Situation zurecht. Natürlich möchten Sie alle gerne wissen, wie es in den nächsten Wochen weitergeht.
Unterricht bis 31. Januar:
Gestern hat das Schulleitungsteam sich wieder mit den Möglichkeiten der weiteren Vorgehensweise auseinandergesetzt. Wir wissen, dass der ausschließlich digitale Unterricht Ihnen allen sehr viel abverlangt, und einige von Ihnen hatten gehofft, dass ab der nächsten Woche teilweise Präsenzunterricht stattfinden kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation haben wir uns jedoch dazu entschieden, auch in den letzten beiden Januarwochen auf Präsenzunterricht bis zum 31. Januar 2021 komplett zu verzichten zugunsten der gerade zurzeit besonders nötigen Kontaktbeschränkungen.
Wir wissen, dass ein guter Online-Unterricht für die Lehrkräfe sehr aufwändig und zeitraubend ist und dass er auch den Schüler*Innen eine enorme Disziplin, Zähigkeit, Durchhaltevermögen und Stessresistenz abverlangt. Zugleich bietet er neue Chancen und Möglichkeiten, von denen alle auch profitieren können.
Eltern- und Ausbildersprechtag:
Da der für den 10. Februar 2021 vorgesehene Eltern- und Ausbildersprechtag unter den gegenwärtigen Umständen auch nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, haben wir uns für folgende Vorgehensweise entschieden: Die Klassenleiter lassen sich von den übrigen Lehrkräften einer Klasse Halbjahresnoten sowie gegebenenfalls besondere Bemerkungen zu den Schüler*Innen ihrer Klasse geben. Sie bieten dann den Eltern der minderjährigen Schüler und bei Berufsschulklassen auch den Betrieben einen Mail- oder Telefonaustausch an. Natürlich können Eltern und Betriebe sich auch per Mail an einzelne Lehrkräfte direkt wenden.
Zeugnisausgabe:
Die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse soll bis spätestens Freitag 29.01.2021 erfolgen.
Unser Ziel ist es dabei, dass möglichst wenige Schüler*Innen gleichzeitig in der Schule sind, und dass es zu wenigen Begegnungen kommt. Deswegen gibt es z.B. für große Klassen zwei Termine.
Sofern es das Wetter zulässt, erfolgt die Zeugnisausgabe im Freien.
Die Klassenleitungen werden ihren Klassen Termine mitteilen, zu denen die Zeugnisse abgeholt werden können. Ein Unterricht findet nicht statt.
Über die Durchführung der Notenkonferenzen und die entsprechenden Termine sowie über die Termine der Zeugnisausgabe werden wir das Kollegium mit einer gesonderten Mail unterrichten.
Zum Schluss bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die zusätzlich zu den anderen Herausforderungen bei unserem diesjährigen digitalen Berufsinfomarkt am 5. Februar engagieren!
Wir wünschen Ihnen alles Gute, ein kraftspendendes Wochenende.
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
Sehr geehrte Ausbildungspartner,
hiermit informieren wir Sie über die Regelungen, die sich aus den bundesweit beschlossenen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für den Berufsschulunterricht an öffentlichen berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz ergeben.
Bis zum 31.01.2021 findet ausschließlich Fernunterricht statt. Die Vorgaben für das Lernen im häuslichen/und oder betrieblichen Umfeld für Auszubildende ergeben sich aus dem Berufsbildungsgesetz und finden während der Zeit des Fernunterrichts analog Anwendung, d.h. am konkreten Berufsschultag nach Stundenplan. Die Auszubildenden haben ihren schulischen Lernaufgaben nachzukommen, auch wenn die Schulgebäude geschlossen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Gundi Kontakis und Dr. Klaus Müller
Schulleitung
3. Kalenderwoche
Woche vom 18.01.2021 - 22.01.2021
Plustag / Wocheneinteilung > 2. Woche / "gerade" Woche | Zur Wocheneinteilung >>>
Immer aktuell >>> Berichte rund um die BBS >>>
Zum Terminplan >>> | Zur Cafeteria >>> | Zur Schülervertretung >>> | Zur Berufsberatung >>> | Zur BBS Lehrstellenbörse >>>
Zu den unterschiedlichen Ausbildungswegen zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“ bietet die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik am 27.01.2021 um 18.00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung an.
Bitte melden Sie sich mit dem Betreff „Infoveranstaltung zur Erzieherausbildung“ bei Marion Doll (Schulformverantwortliche Studiendirektorin) per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Sie erhalten dann einen Link für die Teilnahme zugeschickt.
Bei der Ausbildung in Form der sog. regulären Teilzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler die Schule wöchentlich mit 16 Unterrichtsstunden. Zusätzlich zu dem Besuch des Unterrichts sind wöchentlich fünf Stunden Selbstlernzeit vorgesehen, deren Ergebnisse an zwei Samstagen im Schuljahr in der Schule vorgestellt werden. Der schulische Teil der Ausbildung dauert dann drei Jahre.
Weiterlesen: Digitale Infoveranstaltung zur Erzieherausbildung an der BBSBBS des Landkreises bietet ab 1. Februar 2021 wieder ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Kreisstadt. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird vom 1. Februar 2021 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2022 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifiziertem Sekundarabschluss I, die eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
Weiterlesen: Ausbildung und FachhochschulreifeCorona-Regeln im Januar:
Neu: 15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO)
Der Shutdown wurde bis zum 31. Januar verlängert. Er bleibt unbedingt notwendig, denn: Die Infektionszahlen müssen schneller und drastischer gesenkt werden, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und nicht die Kontrolle über das Virus zu verlieren. Konkret gilt ab Montag, 11. Januar 2021:
Die Corona-Regeln im Überblick >>> corona.rlp.de >>>
Weiterlesen: Es kommt auf jeden Einzelnen an
Aktualisiert 30.11.2020
Elterninformation vom 30.11.2020 der Ministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig
Weiterlesen: Elterninformationen
29.11.2020
Das KMK*-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.
Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.
Weitere Informationen und Prüfungstermine >>>
*Kultusminister Konferenz
28.04.2020
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen ist weiterhin für die Schüler/innen da.
Derzeit stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Service Center 0800 - 4 5555 00.
Wir melden uns dann für eine telefonische Beratung zurück.