StartseiteEuropaEuropa AG

Europa und die Welt

Wir sind Europaschule!

face eu 18 2 web

Europaschule... BBS unterwegs – Ein Tagebuch

Ihr Ansprechpartner: Pascal Klewe - E-Mail: klewe@bbs-ahrweiler.de

 

Unser Europa-Flyer >>> PDF 27.12.2020 >>>

 

Aktuelle Angebote / Ausschreibungen >>>

 

Infos zum KMK-Fremdsprachenzertifikat an der BBS >>>

 

Unsere BBS in Europa unterwegs…

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen dabei eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Seit Mai 2016 ist die Europa AG an der BBS des Landkreises Ahrweiler erfolgreich aktiv.

 

europa ag 17 web

 

Zentrales Anliegen dieser Arbeitsgruppe ist die Stärkung der internationalen Ausrichtung der Schule und Förderung interkultureller Kompetenzen gemeinsam mit den dualen Partnern. Ein wichtiger strategischer Eckpfeiler ist dabei, dass die Dimension Europa vermehrt im Bildungsprofil verankert wird.

Die Arbeitsschwerpunkte der Europa AG sind u.a.:

  • Anträge im Rahmen von Erasmus+
  • Internationale Mobilitäten von Schülerinnen und Schülern/Auszubildenden
  • Internationale Projekte
  • Austauschprogramme für Schüler/innen und Lehrer/innen

 

TEACHING. EUROPE.

September 2023

Netzwerktreffen der Europaschulen Rheinland-Pfalz

eu 23 bad marien

Drei Tage haben sich zwei unserer Lehrkräfte bei Walkaboutyou, Barcamp und weiteren Aktivitäten im Europahaus Bad Marienberg mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema "Schule und Europa" ausgetauscht, das Netzwerk gepflegt, erweitert und gestärkt.

 

Hablamos Español

logo erasmus plus linkWeiterbildung unserer Lehrkräfte im spanischen Ausland
 
Einen Monat lang nahm unsere Lehrkraft Viola Finke, unterstützt durch Erasmus+, an einer Weiterbildung an der Sprachschule Taronja in Valencia (Spanien) teil.

spanien 23

Von nun an unterrichtet sie an der BBS Ahrweiler neben Englisch und Französisch auch Spanisch in unserem Wahlkurs im beruflichen Gymnasium.

Bei der Weiterbildung handelte es sich um einen Intensiv-Sprachkurs, mit dem die Lehrkraft ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse weiterhin festigte. Durch den interkulturellen Austausch mit verschiedensprachigen Lernenden und spanischen Muttersprachler*innen wurde es ihr durch Erasmus+ ermöglicht, diese und weitere Sprachkenntnisse in ihren Spanischunterricht an der BBS einzubringen.
 
¡Mucho éxito!

 

Lebenslanges Lernen – Dublin 2023

Mai 2023

Sprachfortbildung in Dublin

Die Lehrerinnen Marion Doll, Barbara Schakowski und Sandra Schmidt reisten im Mai für eine Woche nach Dublin. Sie absolvierten dort einen zertifizierten Englisch-Sprachkurs an der ISI Dublin Language School.

dublin 23 collage web

An der BBS unterrichten die Lehrerinnen verschiedene MINT-Fächer, wobei besonders im Bereich Digitalisierung Englisch-Kenntnisse oft vorausgesetzt werden. Bei der durch Erasmus+ geförderten Sprachreise konnten die Kolleginnen ihre Englischkenntnisse gezielt verbessern, sodass zukünftig beispielsweise die Teilnahme an internationalen Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Digitalisierung möglich wird und der Schulentwicklungsprozess in diesem Bereich weiter unterstützt werden kann.

Die drei Kolleginnen sind sich einig: „Das gemeinsame Lernen mit Studentinnen und Studenten aus der ganzen Welt war eine großartige Erfahrung und auch im Hinblick auf kulturelle Unternehmungen ist Dublin auf jeden Fall eine Reise wert.“

 

Deutsch-französische Freundschaft

 

Mit Erasmus+ wurde es unseren Kolleginnen Claudia Ehl und Viola Finke ermöglicht, im Mai 2023 zu Gast an unserer französischen Partnerschule "Lycée professionnel Henri Senez" in Hénin-Beaumont zu sein.

france 23 web

Durch das Austauschprogramm lernten die Kolleginnen das berufsbildende Schulsystem in Frankreich kennen und konnten Inspirationen für ihren eigenen Schulalltag gewinnen, indem sie verschiedene Ausbildungsbereiche und Arbeitsgemeinschaften besuchten: Verkäufer- und Gastronomieklassen sowie eine Film-AG gehörten unter anderem dazu.

Das durch Erasmus+ geförderte Programm unterstützte sie darin, die deutsch-französische Freundschaft zu stärken und die Partnerschaft unserer Schulen weiterhin aufleben zu lassen.

 

Auf weitere gemeinsame Erfahrungen et à bientôt!

 

Themenwoche "Europa und Demokratie" an der BBS

In der Woche vom 08.05. bis zum 12.05.23 fand an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler eine Themenwoche "Europa und Demokratie" statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten in dieser Woche die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken und Meinungen dazu zu entwickeln.

eur demo woche 23 web

Die Klassen konnten aus einer Vielzahl von Angeboten wählen, die von der Schule und verschiedenen Kooperationspartnern angeboten wurden. Es gab unter anderem Tanzworkshops, Planspiele, Informationsveranstaltungen von Gewerkschaften, künstlerisch-kreative Angebote, interkulturelle Büfetts, Klima-Experimente sowie eine ereignisreiche Podiumsdiskussion.

Weiterlesen: Themenwoche "Europa und Demokratie" an der BBS

Partnerschaften möchten gepflegt werden

WIR SIND EUROPASCHULE

france 23 web

Unsere Kolleginnen Claudia Ehl und Viola Finke waren vom 1. bis zum 6. Mai 2023 zu Gast in Frankreich an unserer Partnerschule "Lycée professionnel Henri Senez" in Hénin-Beaumont (Lille). Bei dem von Erasmus+ geförderten Besuch in Frankreich stand der Austausch und das Kennenlernen der Struktur einer berufsbildenden Schule in Frankreich im Vordergrund.

 

Anerkennungsjahr auf Teneriffa – Teil 2

Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin im deutschen Kindergarten auf Teneriffa

teneriffa jan23 1Die Schülerin Anna Gies der Fachschule Sozialwesen absolviert seit September ihr Anerkennungsjahr zur Erzieherin im deutschen Kindergarten auf Teneriffa, wovon sie in kleinen Berichten immer wieder erzählt. Während ihres Aufenthalts hat sie die Möglichkeit auf einer der schönsten kanarischen Inseln neben ihrem beruflichen Abschluss auch prägende interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Finanziell gefördert wird ihr Aufenthalt durch das Erasmus+ Programm der EU-Kommission.
Nachfolgend berichtet sie von ihren weiteren Eindrücken und Erfahrungen.

Hallo zusammen,
ich bin bereits seit mehr als drei Monaten auf Teneriffa. Mir gefällt es hier sehr gut.
In meinem Bericht möchte ich diesmal über meinen Alltag vor Ort sprechen.

Weiterlesen: Anerkennungsjahr auf Teneriffa – Teil 2

KMK-Fremdsprachenzertifikat 2023

Aktualisiert 18.01.2023

Wir starten in die 5. Runde!

Das KMK*-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.

Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Weitere Informationen und Prüfungstermine >>>

kmk fremd

 

*Kultusminister Konferenz

Anerkennungsjahr in Teneriffa

November 2022

ten1Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin im deutschen Kindergarten auf Teneriffa

Die Schülerin Anna Gies der Fachschule Sozialwesen absolviert seit September ihr Anerkennungsjahr zur Erzieherin im deutschen Kindergarten auf Teneriffa. Hier hat sie die Möglichkeit auf einer der schönsten kanarischen Inseln neben ihrem beruflichen Abschluss auch prägende interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Finanziell gefördert wird ihr Aufenthalt durch das Erasmus+ Programm der EU-Kommission.
Nachfolgend berichtet sie kurz von ihren ersten Eindrücken.

Hallo zusammen,
mein Name ist Anna und ich befinde mich derzeit in Teneriffa.
Ich habe die tolle Chance bekommen, durch das Erasmus+ Programm mein Anerkennungsjahr/Berufspraktikum in Teneriffa zu absolvieren. Ich befinde mich derzeit in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und mache nun mein letztes Ausbildungsjahr im Ausland. Meine ersten Eindrücke hier sind sehr positiv. Die Insel bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten.
ten2

Auf den Bildern sieht man die Hauptstadt „Santa Cruz de Tenerife“ und den Strand „Playa de las de Teresitas“. Mit dem Bus sind diese Orte nur 15 Minuten von meiner Unterkunft entfernt.
Die Einrichtung, in der ich mein Berufspraktikum mache, heißt „Colegio Aleman Deutsche Schule Santa Cruz de Tenerife". Dort gibt es eine Krippe, einen Kindergarten, eine Grundschule und eine weiterführende Schule.
Im Kindergarten bin ich in der lila Gruppe und fühle mich sehr wohl dort. Wir machen mit den Kindern viele Aktivitäten und gehen sehr oft nach draußen.

 

Der Auslandsaufenthalt wird durch das europäische Förderprogramm der EU-Kommission Erasmus+ finanziell unterstützt.

 

BBS Ahrweiler erhält „Erasmus+- Qualitätssiegel“

Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler erhält für die Durchführung von Mobilitätsprojekten für Schulpersonal vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz das „Erasmus+- Qualitätssiegel“.

KA1 blau 2022 600x375

Damit gilt das 2019 begonnene und im Sommer 2022 beendete Projekt mit dem Titel „Von Europa lernen im Zeitalter der Digitalisierung“ als Beispiel guter Praxis im Hinblick auf Projektdurchführung, Ergebnisse und Qualitätskriterien. Diese Auszeichnung ist insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie wie auch die Flutkatastrophe ein besonderer Ansporn die internationalen Aktivitäten weiterhin mit viel Engagement und Freude fortzuführen. Die Überreichung der Urkunde wird zu einem späteren Zeitpunkt durch einen Vertreter des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz stattfinden.

 

„Let ́s promote Europe“

...lautete die Einladung zur Teilnahme am europäischen Schülerparlament vom 11.05.-13.05.2022 nach Straßburg.

Schülerinnen der BBS in Straßburg

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase, angeleitet durch Pascal Klewe, Koordinator für Europaprojekte an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, fuhr eine kleine Schülerinnengruppe zusammen mit ihrer Französischlehrerin Ute Biermann-Römke zur Abschlussveranstaltung nach Straßburg.

eu 22 web

Nach der Ankunft im Hotel wurde die schöne Altstadt und die „Petite France“ („Kleinfrankreich“) mit den vielen Brücken und Fachwerkhäusern mit dem Boot und zu Fuß erkundet.

Insgesamt 450 Schüler*innen aus ganz Europa, alle erkennbar an blauen Halsketten mit der Symbolik des „Parlament européen des lycéens“ (europäisches Schülerparlament), strömten durch die Innenstadt und genossen am Abend in drei verschiedenen Jugendhotels ein gemeinsames Abendessen.

Weiterlesen: „Let ́s promote Europe“

Grenzen überwinden

Das berufliche Gymnasium der BBS Ahrweiler zur Projektwoche in Antwerpen und Brüssel

Nach einer langen Corona-Pause können internationale Begegnungen endlich wieder stattfinden.

Unter dem Motto „Crossing Borders – United in Diversity“ haben Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler vom 13. bis 19. März 2022 mit einer belgischen und einer spanischen Partnerschule eine Projektwoche in Antwerpen und Brüssel gestaltet.

cb paleis 22 web

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, des Sankt Jozef Instituut Kontich (Belgien) und des IES Tomas Navarro Tomas (Spanien) sowie die belgleitenden Lehrkräfte Ann-Kristin Franken und Pascal Klewe.

 

Jeder Tag setzte sich auf seine ganz eigene Weise mit dem Thema Crossing Borders auseinander. Bereits am ersten Tag gingen die Teilnehmenden im Hochseilgarten an ihre mentalen und physischen Grenzen und wuchsen dabei über sich hinaus. Die Zusammenarbeit im Team schweißte die Schülerinnen und Schüler bereits nach kurzer Zeit zusammen und so wurde schnell der Grundstein für neue europäische Freundschaften gelegt.

Auch der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass das Motto Crossing Borders viele Anknüpfungspunkte zur Stadt Antwerpen bereithält.

Weiterlesen: Grenzen überwinden

Berufsbildung ohne Grenzen: Termine 2022

Januar 2022

Wir alle blicken voller Hoffnung ins neue Jahr und wünschen uns ein Ende dieser Zeiten, in denen Vieles nicht möglich ist. Das ist vor allem für junge Menschen bitter, denen eigentlich die Welt offenstehen sollte.

Im Herbst letzten Jahres organisierte das Netzwerk der Handwerkskammer Koblenz "Berufsbildung ohne Grenzen" die ersten Auslandspraktika nach längerer Pause und die Nachfrage war riesengroß.

Weiterlesen: Berufsbildung ohne Grenzen: Termine 2022

KMK-Fremdsprachenzertifikat 2022

28.11.2021

Wir starten in die 4. Runde!

Das KMK*-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.

Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Weitere Informationen und Prüfungstermine >>>

kmk fremd

 

*Kultusminister Konferenz

EUROPA - ISLAND

Oktober 2021

Voneinander lernen

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben und den Entwicklungen einer globalisierten Arbeitswelt positiv entgegen treten zu können.

bbs presse 21 island webUm die internationale Ausrichtung der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler zu stärken, nahmen die Kollegen Holger Waldecker, Pascal Klewe, Joachim Willemsen und Jens Karos (Foto von links nach rechts) an einer einwöchigen Fortbildung auf Island teil.

Das Seminar "SHK goes Europe" (Sanitär-Heizung-Klima) eröffnet neue Kenntnisse im Umgang mit regenerativen Energien - besonders der Geothermie - sowie der Implementierung neuer pädagogischer Ansätze durch das Kennenlernen des isländischen Bildungssystems, um die BBS nachhaltig zu stärken.

Weiterlesen: EUROPA - ISLAND

BBS erhält das offizielle Zertifikat zur ERASMUS-Akkreditierung

24.08.2021

Diese Akkreditierung ist die Bestätigung und der Grundstein für eine langfristige, internationale Entwicklung und Zusammenarbeit unserer Schule mit der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BiBB (NABiBB – Bildung für Europa).

erasmus 21 640

Auch in den pandemie-überschatteten Zeiten war und ist es für uns eine Herzensangelegenheit das Thema Internationalisierung weiter zu leben und voranzutreiben.

Wir sind EUROPA

 

Junghandwerker werden mobil

06.06.2021

Praktikum im Ausland mit Berufsbildung ohne Grenzen

Die meisten von uns wünschen sich endlich mehr Freiheit und insbesondere die junge Generation ist ganz schön ausgebremst.

Nun möchte die HWK Koblenz mit ihrem Programm Berufsbildung ohne Grenzen wieder Horizonte öffnen und jungen Menschen die Chance geben, sich beruflich sowie als Mensch zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

Weitere Informationen finden Sie hier >>> PDF (4 MB) >>>

 

Erfolgreiche Teilnahme beim 68. Europäischen Wettbewerb

Mai 2021

Der Englisch-Leistungskurs des Beruflichen Gymnasiums (BGY 19) hat am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen und den 2. Platz in Rheinland-Pfalz erzielt! Hierzu gratulieren wir Eva Moustafa, Aylin Koyun und George Katcho als auch dem betreuenden Lehrer Michael Schröder herzlich!

68 euro collNeben oder besser aufgrund der Corona Pandemie hat der Bereich der Digitalisierung immens an Bedeutung gewonnen, daher verwunderte es auch nicht, dass der Wettbewerb ganz unter dem Zeichen der Digitalisierung stand. Ganz konkret haben die Schüler*innen sich mit den Bereichen Smart Villages und Smart Homes, also der Digitalisierung im häuslichen und lokalen Umfeld, auseinandergesetzt.

Zu Beginn wurde sich konkret mit dem eigenen Verständnis von ‚smart‘ beschäftigt und der hiesige Sozialraum genauer unter die Lupe genommen. Es erfolgte eine knappe Dokumentation ‚smarter‘ Entwicklungen, die rund um Ahrweiler als auch im häuslichen Umfeld zu finden waren. Entdeckungen waren hierbei Ladestationen für Elektroautos als auch die auf Stimmerkennung programmierte Box eines bekannten Onlineversandunternehmens. Darauf aufbauend wurden ‚smarte‘ gesellschaftliche Bedürfnisse (SMART City Charta) besprochen und diese mit ersten eigenen Ideen verbunden. Nach der Phase des Planens wurden die Entwürfe innerhalb der Klasse präsentiert und weiter modifiziert. Die zweite Version wurde dann einer anderen Klassenstufe (BGY.W20b) digital vorgestellt und dort weitere Modifikationen als auch Potentiale besprochen. Im gleichen Zug fand ein 1. Voting statt, um den kompetitiven Bereich etwas stärker zu betonen. Die Klasse optimierte die Ideen weiter, führte eine interne Abstimmung durch und reichte schließlich drei der insgesamt fünf Beiträge ein, von denen dann einer den 2. Platz erzielte.

Die Klasse hofft natürlich, dass ihre Ideen Gehör finden aber das durch den erzielten Preis auch andere Klassen motiviert werden sich bei ähnlichen Angeboten zu beteiligen.

Michael Schröder für bbs-ahrweiler.de

 

KMK-Fremdsprachenzertifikat 2021

29.11.2020

Wir starten in die 3. Runde!

Das KMK*-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.

Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Weitere Informationen und Prüfungstermine >>>

kmk fremd

 

*Kultusminister Konferenz

Hälsningar från Sverige*

Februar 2020

*Viele Grüße aus Schweden

Job-Shadowing an der Malgomajskolan Schule in Schweden

Im Fokus stehen die Digitalisierung und die Schulentwicklung.

Erste Impressionen:

schweden coll 640 20

 

Viva España!

Erasmus+ bringt BBS-Schüler in das Land von Don Quijote

spanien 20 640

Gruppenfoto vor dem MARQ, archäologisches Museum in Alicante

 

Unlängst begab sich eine Schülergruppe der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule mit ihren Lehrern Pascal Klewe und Anja Sander auf ihre erste Projektfahrt nach Spanien.

Im Rahmen des von der EU geförderten trinationalen Erasmus+-Projekts „Crossing Borders- United in Diversity“ ging der erste Besuch zur spanischen Partnerschule IES Tomas Navarro Tomas nach Albacete im südlichen Kastilien.
Neben dem projektorientierten Unterricht in der Partnerschule standen auch Exkursionen nach Alicante ans Meer und eine Rundreise auf den Spuren von Don Quijotes weltberühmten Windmühlen auf dem Programm.

Die BBS-Schüler und Lehrer waren von der Herzlichkeit und Wärme der spanischen Gasteltern und Kollegen überwältigt und freuen sich bereits auf die nächste Fahrt nach Belgien.

Im Mai steht die zweite Projektreise zur Partnerschule Sint Josef Instituut nach Kontich bei Antwerpen auf dem Programm. Das 2-jährige Projekt schließt mit einem Besuch der spanischen und belgischen Partner an der Berufsbildenden Schule im Oktober dieses Jahres ab.

Wir werden berichten!

Anja Sander

 

Auch 2020 ist die BBS unterwegs in Europa

13.01.2020

Erasmus+ on tour – Saludos desde españa

Die Projektgruppe "Crossing borders" mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums ist zurzeit in El Altet, einem Ort in der Nähe von Alicante/Spanien.

alicante 20 web

 

Europawoche 2020 & Europapreis 2020 RLP

europaschulen2020Auch in diesem Jahr realisiert das Land Rheinland-Pfalz die Europawoche und lobt ebenfalls wieder einen Europapreis aus. Ein ideales Betätigungsfeld für die Europaschulen in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen auf Europaschulen-rlp.de >>>

 

 

Europa zu Gast an der BBS

 

Wir leben Europa!

In der Woche vom 09.12. bis 13.12.2019 haben wir Gäste aus Frankreich und Griechenland zu Gast. 

franz 19 web

Bienvenue

 

griechen 19 web

καλωσόρισμα

 

Job-Shadowing in Arras (Nordfrankreich)

france 11 11 19 1

Im Rahmen eines Job-Shadowings vom 11.11.-15.11.2019 besuchten Ute Biermann-Römke und Bernd Fißl, Lehrer der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, als Hospitanten das Lycée Professionnel Guy Mollet in Arras.

Ein umfangreicher Stundenplan, vorbereitet von der französischen Kollegin Christine Degaugue, gewährte interessante und vielfältige Einblicke in die Abteilungen des Berufskollegs und das dortige Schulleben.

Bei einem Mittagessen mit der Schulleitung und einem Abschlusskaffe mit weiteren Kollegen, wurden Gemeinsamkeiten des Schullebens ausgetauscht und die Bedeutung gemeinsamer Projekte hervorgehoben. Eine engere Kooperation im Rahmen eines Erasmus-Projektes wurde in Aussicht gestellt. Zudem kam es während eines Abendessens zu einem überraschenden Wiedersehen mit den französischen Kolleginnen der Partnerschule Lycée Professionnel Henri Senez, die beide in diesem Jahr ebenfalls im Rahmen eines Job-Shadowings die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler besucht hatten.

Ein Highlight der Woche war ein stimmungsvoller Konzertbesuch der bekannten Sängerin Jeanne Added im schönen Theatersaal der Nachbarstadt Douai.
Wir freuen uns nun auf einen Besuch von Christine Degaugue mit 20 Schülerinnen und Schülern vom 9.12.2019-13.12.2019 in Bad Neuenahr-Ahrweiler!

Ute Biermann-Römke und Bernd Fißl für bbs-ahrweiler.de

 

france 11 11 2019 2

Europe Calling:

Azubis der BBS sammeln Arbeitserfahrung im Ausland

euro nov 19 webIm Rahmen einer Informationsveranstaltung der IHK Koblenz erfuhren die Auszubildenden Jessica Frühauf, Jonas Bell, Jonas Sonntag (alle BS IK17) und Elisabeth Schmidt (BS KBM17b) von den Erasmus+ geförderten Auslandsprogrammen „Work & Learn auf Malta“ und „London Calling“.

Sofort erkannten die aufgeweckten Azubis ihre Möglichkeit, die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern, relevante Zertifikate, wie z.B. den „Internationalen Kaufmann/-frau“ zu erwerben und generell Berufspraxis in der europäischen Berufswelt zu sammeln.

Weiterlesen: Europe Calling:

Wir leben Europa

16.10.2019

Goede dag & Buenos dias

europa be esp 19 web

Schulleiterin Gundi Kontakis (links) und der Verantwortliche für internationale Kontakte an der BBS, Michael Devesa (rechts), begrüßten die Gäste von unseren ERASMUS Partnerschulen aus Belgien und Spanien.

Gemeinsam arbeiten die Kollegen an einem Schüleraustausch!

 

Viva Italia! Schülerinnen und Schüler der BBS in Italien!

Vom 12. bis zum 18. Oktober 2019 besuchten 8 Schülerinnen und 3 Schüler der BBS Ahrweiler die ERASMUS-Partnerschule I.P.S.S.A.R Marchitelli in Villa Santa Maria, Abruzzen.

Die Gruppe der BBS Ahrweiler setzte sich aus Schülerinnen und Schülern der Schulformen BVJ, BVJ.S, BF2, BGYM17, BGYM18 und BSKO16 zusammen und war damit so bunt gemischt wie noch nie zuvor! Sie wurden von Friederike Zilles und David Spriewald sowie unserer ehemaligen Kollegin Anna Wein-Miller begleitet.

italien erasmus 19 640

Weiterlesen: Viva Italia! Schülerinnen und Schüler der BBS in Italien!

BBS international

September 2019

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils.

kala19 webUm die interkulturelle Ausrichtung der BBS und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zu stärken, haben die Kollegen Holger Waldecker und Heiner Schmickler an einer einwöchigen internationalen Fortbildung in Soverato/Kalabrien teilgenommen.
Das Seminar "Business English und interkulturelle Erfahrungen" ermöglicht neue Optionen und interkulturelle Kompetenzen, um die BBS nachhaltig zu stärken.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ statt.

Das Foto zeigt von links: Holger Waldecker, Erika Gerardini (Projektbetreuung Jump Associazione Culturale), Catherine Perri (English-Trainer) und Heiner Schmickler.

 

Besuch aus Frankreich!

florek 19 webUnsere französische Kollegin Marie-Agnès Florek vom Lycée Professionnel Henri Senez aus der nordfranzösischen Stadt Hénin-Beaumont besuchte vom 26.-29.08.19 die BBS Ahrweiler im Rahmen des Job-Shadowing.

In nur wenigen Tagen konnte sie sich ein umfassendes Bild von der Arbeit an der BBS und dem Unterricht in deutschen Klassenzimmern machen.

Ihr Job-Shadowing ist bereits der zweite Besuch einer Lehrerin unseres KA2-Partners aus Hénin-Beaumont, im letzten Schuljahr war ihre Kollegin Sabine Lievin als Gast und Hospitantin in unserer Schule. Beide Besuche stärken weiterhin die internationale Ausrichtung der Europaschule BBS Ahrweiler und die Kooperation mit unseren KA1- und KA2-Partnern.

Wir möchten uns bei allen Kollegen der BBS herzlich bedanken, dass unsere Kollegin bei ihnen hospitieren und in regen Austausch treten konnte!

David Spriewald für bbs-ahrweiler.de

Das Foto zeigt den begleitenden Lehrer David Spriewald (rechts) und den Koordinator für europäische und internationale Kontakte, Michael Devesa (links) mit Marie-Agnès Florek

 

Wir gratulieren zur bestandenen KMK-Fremdsprachenprüfung Englisch!

Vor dem Hintergrund eines wachsenden Europas und zunehmender Globalisierungsprozesse nimmt der Nachweis fremdsprachlicher Kompetenzen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt einen immer größeren Stellenwert ein.

sprachpruefung19 web

Daher freuen wir uns, dass in diesem Jahr insgesamt sechs kaufmännische Auszubildende die Möglichkeit genutzt haben, am KMK*-Fremdsprachenzertifikat Englisch für kaufmännisch-verwaltende Berufe an unserer Schule teilzunehmen.

Nach einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung ging es in der anschließenden mündlichen Prüfung darum, gemeinsam mit einem zweiten Prüfling unterschiedliche vorgegebene Situationen in einem Rollenspiel in der Fremdsprache zu simulieren.
Die erfolgreichen Prüflinge konnten nun das KMK-Fremdsprachenzertifikat der Stufe B1 aus den Händen von Michael Devesa, Koordinator für internationale Kontakte, entgegennehmen.

Im nächsten Schuljahre soll erstmal an unsere Schule das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch für kaufmännisch-verwaltende Berufe auf der Stufe B2 angeboten werden. Bei Interesse oder Fragen steht Ihnen Tina Busa als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

*Kultusminister Konferenz

 

Kontakt

Berufsbildende Schule
des Landkreises Ahrweiler

Kreuzstraße 120

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 02641 9464-0

E-Mail: buero@bbs-ahrweiler.de

> Unser Sekretariat <

EUROPASCHULE

Schild Europaschule 200

M I T

Mobbing-Interventionsteam der BBS (MIT)

Wir sind für Dich da >>>

Europa

bbs euro 17 200

bne logo

 

logo erasmus plus200

 

eu de logo

 

ihk200

 

logo beruf grenz200

 

logo hwk 200

 

euint rp 200

 

kmk pad logo neu 200

 

lpb logo 2z

 

bad marienberg logo

 

Go to top