Diese Themen wurden in den Fachrichtungen im Schuljahr 2024/2025 in der BF I unterrichtet:
Praxismodule im Schwerpunkt Ernährung/Versorgung
Speisenangebot herstellen und präsentieren
- Erstellen von Speiseangeboten und Menüplänen
- Herstellen von Speisen unter Anwendung von verschiedener Vor- und Zubereitungsarbeiten
- Portionieren und Präsentieren von Speisen
- Berechnungen zu Materialbedarf, Kosten, Portionsmengen und Energie- und Nährwerten
Im Service arbeiten
- Angemessen mit Kunden umgehen
- Tische eindecken und dekorieren
- Servieren von Speisen und Getränken
- Zubereiten von Heiß- und Kaltgetränken
Verpflegung von verschiedenen Zielgruppen
- Speiseangebote herstellen und präsentieren
- Personen in besonderen Ernährungssituationen verpflegen
- Verpflegung zu verschiedenen Anlässen planen
- Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
- Portionieren und Präsentieren von Speisen
Praxismodule im Schwerpunkt Hauswirtschaft/Sozialwesen
Reinigung und Pflege von Textilien
- Geräteeinsatz zum Waschen, Trocknen und Bügeln
- Textile Fasern
- Textil- und Pflegekennzeichnung
- Arbeiten nach Kennzahlen und Standards
Anfertigung und Pflege von Textilien
- Textile Fasern kennen und pflegen
- Wäschekreislauf kennen und anwenden
- Textile Werkstücke planen
- Schnittmuster auswählen, selbst erstellen
- Materialauswahl und Stoffauswahl
- Arbeitsanleitung erstellen und umsetzen
- Nähtechniken von Hand kennen und anwenden
- Nähmaschine kennen und bedienen
- Instandsetzungsarbeiten durchführen
Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen
- Personen in den Lebensabschnitten individuell betreuen
- Personen nach ihrer Anforderung im Alltag unterstützen
- Personen mit Erkrankungen häuslich pflegen
Praxismodule im Schwerpunkt Gesundheit/Pflege
In der Einrichtung verantwortungsvoll mitarbeiten
- Einen Praktikumsbetrieb kennenlernen
- In einem überschaubaren Verantwortungsbereich eigenständig handeln
- Gesundheitsinformationen suchen und bewerten
- Arzneimittel lagern und kontrollieren
- Arzneimittelformen und Applikationsarten kennenlernen
Menschen in Einrichtungen begleiten
- Verständnisvoller Umgang mit pflegebedürftigen Menschen unter Beachtung der individuellen Ressourcen
- Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen begleiten und betreue
- Pflegemaßnahmen bei Bewegungseinschränkungen vorbereiten und durchführen
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durchführen
- Erste Hilfe leisten
- Notfallpatienten überprüfen, betreuen und versorgen
Menschen bei der Ernährung unterstützen
- Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit beurteilen
- Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten reflektieren
- Nahrungsbestandteile und Nährstoffe kennenlernen
- Regeln bewusster Ernährung kennenlernen
- Energiebedarf, Energiegehalt, Energiebilanz (BMI) sowie Essstörungen kennen und bewerten
Menschen bei der Körperpflege unterstützen
- Hautveränderungen erkennen und beobachten
- Hautpflege durchführen und unterstützen
- Bedeutung der Händehygiene in der Pflege kennen
- Bei der Mund- und Zahnpflege assistieren
Praxismodule im Schwerpunkt Elektrotechnik
Beleuchtungsstromkreise einer Wohneinheit planen und installieren
- Aus-, Serien-, Wechsel- und Kreuzschaltung
- Schaltung mit Stromstoß- und Treppenhauszeitschalter
- Planen und Erstellen von Schaltunterlagen
- Sicherheitsregeln und VDE-Vorschriften
- Überprüfung und Inbetriebnahme
- Fehlersuche und -beseitigung
Informations- und Telekommunikationssysteme installieren
- Kleinspannung
- Hausrufanlage
- Planen und Erstellen von Schaltungsunterlagen
- Sicherheitsregeln und VDE-Vorschriften
- Überprüfung und Inbetriebnahme
- Fehlersuche und -beseitigung
Arbeiten an zusammengesetzten elektrischen Systemen
- Aufbau von Schaltungen mit Widerständen
- Schaltungsanalyse und Messtechniken anwenden
Planen und Durchführen elektrischer Schaltungen und Projekten mit elektrischen Komponenten
- Aufbau von Schaltungen mit Widerständen,
- Schaltungsanalyse und Messtechnik
Planen von Beleuchtungsstromkreisen und Abläufe mit einer speicherprogrammierten Kleinsteuerung steuern
- Beleuchtungsstromkreise planen und erstellen
- Logikschaltungen mit Hilfe von Rechnern erstellen und die Funktionen simulieren
- Planung und Herstellung elektrischer Beleuchtungskörper
Abläufe mit einer Kleinsteuerung automatisieren
- Logische Verknüpfungen kennen
- Anhand einer Funktionsbeschreibung ein Funktionsplan und Funktionstabelle erstellen
- Eine Software zur Programmierung von Kleinsteuerungen anwenden und Steuerungen simulieren
Praxismodule Schwerpunkt Metalltechnik
Mit Dreh- und Fräsmaschinen Werkstücke zerspanend bearbeiten
- Konventionelle Zerspanungstechnik
- Umgang mit Werkzeugmaschinen
- Drehen (Längs-, Plan-, Stech- und Formdrehen)
- Fräsen mit Absätzen, Nuten und Prismen
Werkstücke aus Blech herstellen
- Blechbearbeitung
- Blechsorten und Walzrichtungen erkennen
- Bleche anreißen, trennen, umformen, verbinden, beschichten, lackieren
- Bleche künstlerisch gestalten
Schweißen und Löten
- Stoffschlüssige Verbindungstechnik
- MIG-, Elektroden-, Gasschmelzschweißen
- Weich- und Hartlöten
Praxismodule im Schwerpunkt Holztechnik
Planung und Herstellung eines Kleinmöbels
- Erstellen einer Planungsskizze
- Festlegen der Verbindungstechniken
- Bestimmen der Bauteile
- Erstellen der Fertigungszeichnung und Arbeitspläne
Ein Küchentablett herstellen
- Erstellen einer Planungsskizze
- Festlegen der Verbindungstechniken
- Bestimmen der Bauteile
- Erstellen der Fertigungszeichnung und Arbeitspläne
Praxismodule im Schwerpunkt Wirtschaft/Verwaltung
In Praktikum und Betrieb orientieren
- Adressatengerechtes Vorstellen der eigenen Person
- Durchführung einer Gesprächsplanung
- Anwenden von Gesprächsregeln und Gesprächstechniken
- Gestalten von Firmenporträts und Unternehmenssteckbriefen
Telefonate führen, Telefonnotiz erstellen, Telefonanlagen bedienen
- Telefongespräche adressatengerecht führen
- Vordrucke zweckmäßig und ansprechend gestalten
- Leistungsmerkmale einer Telefonanlage unterscheiden
Verkaufs- und Kundengespräche planen, führen und auswerten
- Anwenden von Kommunikationsregeln in Verkaufsgesprächen
- Einsetzen von Waren und Sortimentskenntnissen
- Durchführen und Auswerten von Verkaufsgesprächen
- Angemessenes Umgehen mit Kundenreklamationen
- Durchführen von Warenhandelskalkulationen
Eine Werbeaktion unter betriebswirtschaftlichen Aspekten planen, durchführen und auswerten
- Entwickeln von zielgruppenorientierten Werbemaßnahmen
- Erstellen eines Werbeplans
- Durchführung von Werbemaßnahmen
Verkaufsstand planen, durchführen und auswerten
- Definieren von Unternehmenszielen und Auswahl eines geeigneten Geschäftsstandortes
- Kriterien gestützte Planung und Einrichtung eines Verkaufsraums
- Preise kalkulieren und Rangfolge der Artikel festlegen
- Den Erfolg der Verkaufstätigkeit auswerten
Betriebliche Kommunikation
- Führen adressatengerechter Telefongesprächen
- Anfertigen von Telefonnotizen
- Leistungsmerkmale einer Telefonanlage bewerten
- Erfassen und formatieren von Tabellen
- Gestalten von Vordrucken
- Kaufmännische Korrespondenz rationell erstellen und formgerecht gestalten
Zurück zur Seite Berufsfachschule I und II >>>
Ihr Ansprechpartner für BF I und BF II:
Studiendirektor David Spriewald
Telefon: 02641 9464-74
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!