Mit unserer Internetseite möchten wir Sie umfassend über alles Wissenswerte rund um die BBS informieren und Ihnen unsere Schule und das aktive Schulleben näher bringen.
12. Kalenderwoche
Woche vom 20.03.2023 - 24.03.2023
Wocheneinteilung: 2. Woche > "gerade Woche"
Direkt zum Anmeldeformular >>>
Bitte beachten:
Eine Anmeldung zu einzelnen Bildungsgängen ist auch noch nach dem 01.03.2023 möglich, sofern noch freie Schulplätze vorhanden sind.
>>> Unsere Hausordnung <<< >>> Wocheneinteilung <<<
Gemeinsam werden wir diese Herausforderung schaffen!
März 2023
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Wirtschaftsgeographie des beruflichen Gymnasiums besuchen mit ihrer Lehrkraft Pascal Klewe das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) in Bonn.
Vielen Dank für spannende Einblicke in die weltweite Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung.
Kürzlich erhielt Fachlehrer Guido Höfer für seinen Einsatz im Prüfungsausschuss der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer Koblenz.
Seit über 15 Jahren ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses und gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Prüfungsausschusses für die ordnungsgemäße Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden im Metallhandwerk im Kreis Ahrweiler verantwortlich.
Im Rahmen einer Feierstunde begrüßte Kurt Krautscheid (Foto rechts, Foto: (c)Michael Jordan), der Präsident der Handwerkskammer Koblenz 19 Ehrenamtliche, die aus dem gesamten Kammerbezirk nach Koblenz angereist waren, und dankte für das jahrzehntelange Engagement.
Dabei orientiere sich die Ehrung keineswegs an reinen Jahreszahlen, betonte Krautscheid: „Es geht vor allem um das Wie! Sie haben es mit persönlichem Engagement, mit Inhalten bereichert, ob als Obermeister, in Prüfungsausschüssen für Gesellen und Meister oder in Arbeitskreisen des Handwerks.“ Der Präsident dankte für die Leidenschaft, mit der die Ehrenamtlichen auf vielfältige Weise „weit über die Region Koblenz hinaus dem hiesigen Handwerk einen erstklassigen Ruf auf der nationalen oder sogar internationalen Bühne verschafft haben.“ Dabei war ihm wichtig, auch den Familien zu danken, die den Geehrten den notwendigen Rückhalt geben, um Beruf und Ehrenamt miteinander vereinbaren zu können.
Für die BBS ist diese Auszeichnung eine Bestätigung für das vertrauensvolle und wertschätzende Miteinander zwischen der Schule und ihren dualen Partnern. "Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind ein fester und wichtiger Bestandteil in den Prüfungsausschüssen. Sie leisten hervorragende Arbeit und zeigen großes Engagement für die jungen Menschen", so die Schulleiterin Gundi Kontakis.
"Guido Höfer steht stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen: Sie leben duale Ausbildung!"
Für Höfer laufen unterdessen schon die Vorbereitungen für die nächste Prüfung. Diese findet seit der Flutkatastrophe im Juli 2021, bei der die kompletten Werkstätten der BBS zerstört wurden, in den Metallwerkstätten des Metall- und Technologiezentrums der Handwerkskammer in Koblenz statt. Für diese Möglichkeit, die Werkstätten zu nutzen, sind wir der Handwerkskammer Koblenz sehr dankbar.
Gemeinsam für die jungen Menschen, für das Handwerk und für die duale Ausbildung!
Quelle: Auszug HwK-Koblenz >>>
März 2023
Die Kunstkurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums haben getapet.
Tape Art zählt zur so genannten Street Art und ist Kunst, die sprichwörtlich kleben bleibt. Anstelle von Farbe verwenden Kreative verschiedene Klebebänder, um ihre Werke an Wänden, Böden, Decken oder Objekten anzubringen.
Zunächst befassten sich die Kunstkurse des Beruflichen Gymnasiums mit Arbeiten bekannter Künstler der Tape Art-Szene und setzen sich intensiv mit dem Thema Muster und Ornamente auseinander.
Nach einer Entwurfsphase wurden die individuell entwickelten Muster aufwändig geklebt.
Der Aufwand hat sich gelohnt!
Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 02.03.2023
Schulbücher kostenfrei ausleihen: Antragstellung noch bis 15. März auch online möglich
Wer im kommenden Schuljahr 2023/2024 an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen möchte, kann dafür noch bis zum 15. März einen Antrag stellen. Dies ist auch bequem rund um die Uhr online unter kreis-ahrweiler.de/schulbuchausleihe möglich. Darauf weist die Kreisverwaltung hin.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de/schulbuchausleihe >>>
Ein Markt der Möglichkeiten wurde von Schülerinnen und Schülern der Fachschule Erzieher*innen in einer engagierten Vorstellung zum Thema SPIEL auf dem Berufsinfomarkt der BBS Ahrweiler am 11.02.2023 präsentiert.
Der Schwung und die Freude der angehenden Fachkräfte waren ansteckend.
Zugleich zeigt diese Vielfalt einen Ausschnitt der breiten Fachlichkeit, die mit dem Beruf der Erzieher*in erworben wird. In vielen Gesprächen informierten, berieten und erklärten die Lehrkräfte der Fachschule die drei Ausbildungswege, die Voraussetzungen und Anforderungen für den Beruf der Erzieher*in.
An der BBS Ahrweiler bieten wir folgende Formen der beruflichen Qualifizierung zur Erzieher*in an:
Bei Fragen wenden Sie sich ans Schulsekretariat unter 02461-9464-0 oder an die Schulformverantwortliche Frau Marion Doll, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Bildungsgang Berufsoberschule II (BOS II) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten und richtet sich an all jene, die über die sog. Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss verfügen. Die BOS II führt innerhalb eines Schuljahres in Vollzeitform zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife und ermöglicht somit das Studium an einer Hochschule bzw. Universität.
Besonders die Kombination berufsorientierter Fachkenntnisse mit allgemeinen Lerninhalten macht dabei den Reiz und die relative Exklusivität dieser Schulform aus, zumal keine Schulart im Landkreis einen vergleichbaren Bildungsgang anbietet.
Die BOS II schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab. Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife. Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhält, wer darüber hinaus im Fach Französisch (zweite Fremdsprache) die Note "ausreichend" erreicht hat.
Einen ersten Eindruck von der BOS II kann man auf youtube mit dem Link >>> bekommen.
Anmeldungen zur BOS II nimmt das Sekretariat der BBS, Kreuzstraße 120, 53474 Bad Neuenahr unter 02641/94640, entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Joachim Willemsen für bbs-ahrweiler.de
Februar 2023
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, legt sich die BBS Ahrweiler wieder ins Zeug, um den Auszubildenden die praktischen Aspekte der Kochkunst näherzubringen. So fand im Februar zum vierten Male eine ganztägige Veranstaltung statt, welche sich der tiergerechten Haltung, Vorbereitung und Zubereitung von Fleischspeisen widmete.
Egal ob Schwein, Rind oder Lamm, es wurde zerlegt bis zum späten Nachmittag. Die Unterschale, Hüfte, Nuss, Semmerrolle usw. selber in den Händen zu halten, ein „Rinderkeulenpuzzle“, hautnah erleben, „…für viele Auszubildende ein unbekanntes Terrain, sieht man doch Rinderrücken oder Schweinehälften kaum mehr in den Gastronomieküchen“, so Oberstudienrat Steffen Langner, selbst gelernter Koch. „In vielen Betrieben werden bereits vorzerlegte Teilstücke verarbeitet.
Weiterlesen: BBS und Gastronomie - gemeinsam für den Nachwuchs aktivBBS des Landkreises bietet ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Seit mehr als 15 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird ab 30.01.2023 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2024 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichAnlässlich des Jahrestags der Flutkatastrophe am 15.07.2022 kamen alle Schülerinnen und Schüler zu einem Projekttag „GEMEINSAM (AKTIV) SEIN“ zusammen.
Impressionen:
Vielen Jugendlichen hat die Flut die Berufsplanung zerrissen.
Gundi Kontakis, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die Spuren der Flutnacht begleiten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler jeden Tag.
Weiterlesen >>> deutsches-schulportal.de >>>
Das Rauchen auf dem Schulgelände (innerhalb der roten Fläche!) ist gesetzlich verboten!
Des Weiteren ist das Rauchen für Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit verboten.
Bitte beschränken Sie sich auf den grünen Raucherbereich und entsorgen Sie die Kippen in den bereitstehenden Behältern.
Bitte denken Sie an Ihre Gesundheit!
Werde Rauchfrei >>> rauchfrei-info.de >>>
Weiterlesen: Rauchen ist tödlich