Menü
StartseiteImmer AktuellRap-Projekt an der BBS

Rap-Projekt an der BBS

Kreativität trifft Sprachförderung

Im Oktober erlebten die Schüler*innen der Klasse BVJ.S 25a (Berufsvorbereitungsjahr Sprache) an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler ein ganz besonderes Projekt, welches durch die Respekt Coachin Luise Kofel initiiert wurde: Gemeinsam mit dem Musiker Carlos Utermöhlen arbeiteten sie an der Entwicklung eigener Songs – eine Mischung aus Musik, Kreativität und Sprachförderung.

rapp 25 web

Der Workshop ermöglichte den Schüler*innen nicht nur, ihre musikalischen Fähigkeiten auszuleben, sondern auch ihre Deutschkenntnisse kreativ zu vertiefen. In enger Zusammenarbeit mit Carlos Utermöhlen entwickelten die Jugendlichen Melodien und Texte, die emotional berührten und zum Nachdenken anregten. Dabei ging es weniger um den perfekten Song, sondern vor allem um den Ausdruck eigener Gedanken und Gefühle durch die Musik.

Carlos Utermöhlen betonte: „Es geht nicht darum, den perfekten Song zu haben, sondern auch um Sprachförderung.“ Musik bietet einen niedrigschwelligen Zugang, der es den Teilnehmern ermöglicht, auch ohne umfassende Deutschkenntnisse aktiv teilzunehmen.

Das Besondere an diesem Projekt war die Kombination aus musikalischer Kreativität und sprachlichem Lernen. Durch das Erarbeiten von Texten und das Musizieren konnten die Schüler*innen nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Ideen und Emotionen in Worte fassen und in Musik umsetzen.
Neben der sprachlichen Förderung wurde auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Freude am Lernen und an der Musik gefördert.

Mit diesem innovativen Ansatz leistet Carlos Utermöhlen einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Integration und Sprachkompetenz. Die Schüler konnten nicht nur ihre musikalischen Talente entdecken, sondern auch das Gefühl erfahren, dass Lernen Spaß machen kann – besonders, wenn es so kreativ und mitreißend gestaltet wird.

 

Unsere Broschüre

Unser Bildungsangebot.

Zum Öffnen Bild anklicken. PDF 3,2 MB 

 

titel broschuere 2019

3. Auflage, Februar 2019

 

Go to top