StartseiteEuropaEuropa AGGedenkfahrt zur Gedenkstätte KZ Osthofen

Schon angemeldet?

Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.

Gedenkfahrt zur Gedenkstätte KZ Osthofen

Am 31.03. und 11.04.2025 begaben sich insgesamt zehn Lerngruppen der BBS Ahrweiler zur Gedenkstätte KZ Osthofen, um sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Bedeutung der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.

Dabei erhielten die Teilnehmenden nicht nur eine Führung durch die Gedenkstätte, sondern waren auch aktiv in den Lernprozess eingebunden. Durch interaktive Workshops reflektierten sie die historischen Hintergründe des ehemaligen Konzentrationslagers Osthofen und setzten sich mit den Lebensbedingungen der Inhaftierten auseinander. Anhand von Bildern, Erzählungen und gemeinsamen Diskussionen wurde Geschichte nicht nur vermittelt, sondern auch erlebbar gemacht.

osthofen1

osthofen2

 

Anschluss finden im gemeinsamen Austausch
Zu Beginn der Workshops setzten sich die Lernenden intensiv mit der Frage auseinander, welche Gedanken und Gefühle sie mit dem Begriff "KZ" verbinden. Durch den offenen Austausch entstand eine Atmosphäre des Zuhörens und Verstehens, die es ermöglichte, persönliche Perspektiven zu teilen und historische Zusammenhänge bewusst zu reflektieren.

osthofen3

 

Diese Auseinandersetzung bildete die Grundlage für die weitere Arbeit in der Gedenkstätte und half den Teilnehmenden, einen persönlichen Zugang zur Geschichte zu finde.

 

osthofen4

 

Die Reise durch die Gedenkstätte beginnt – eine bewegende Begegnung mit der Geschichte des KZ Osthofens

Mit jedem Schritt tauchten die Lernenden tiefer in die Vergangenheit ein. Unterschiedliche Bereiche der Gedenkstätte gaben Einblicke in das Leben der Inhaftierten, ihre Schicksale und die historischen Zusammenhänge. Bilder, Erzählungen und Dokumente machten die Ereignisse greifbar und luden dazu ein, über die Bedeutung von Erinnerungsorten nachzudenken.

 

osthofen5

 

osthofen6

 

osthofen7

 

Wir möchten uns im Namen des Teams und aller Lernenden bei den Tutoren der Gedenkstätte KZ Osthofen für diese lebendige Möglichkeit des Gedenkens bedanken. Wir kommen im kommenden Schuljahr wieder, um die Erinnerungskultur weiter zu pflegen und das Bewusstsein für die historischen Ereignisse sowie deren Bedeutung für unsere Gesellschaft zu stärken. Durch unsere gemeinsamen Besuche und Projekte möchten wir dazu beitragen, dass die Erinnerung lebendig bleibt und künftige Generationen aus der Vergangenheit lernen.

 

Der Raum des Gedenkens - Ausstellung innerhalb der Europawoche

Wir freuen uns sehr, die Eindrücke der Gedenkfahrt an die BBS Ahrweiler zu bringen und das gemeinsame Erinnern zu fördern. Im Rahmen der Europawoche wird ein „Raum des Gedenkens“ geschaffen, der eine eindrucksvolle Ausstellung zur Gedenkstätte KZ Osthofen bereithält. Dieser besondere Raum wurde vom Ethikkurs der 11. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Herrn Tolaj gestaltet und lädt dazu ein, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und sich die Bedeutung historischer Verantwortung bewusst zu machen.

osthofen8

Kai Zimmermann für die Europa AG

 

Kontakt

Berufsbildende Schule
des Landkreises Ahrweiler

Kreuzstraße 120

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 02641 9464-0

E-Mail: buero@bbs-ahrweiler.de

> Unser Sekretariat <

EUROPASCHULE

Schild Europaschule 200

DigitalPakt Schule

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

M I T

Mobbing-Interventionsteam der BBS (MIT)

Wir sind für Dich da >>>

Europa

bbs euro 17 200

bne logo

 

logo erasmus plus200

 

eu de logo

 

ihk200

 

logo beruf grenz200

 

logo hwk 200

 

euint rp 200

 

kmk pad logo neu 200

 

lpb logo 2z

 

bad marienberg logo

 

Go to top