Politik und Geschichte hautnah erlebt
Vom 12. bis zum 16. Mai 2025 begaben sich die Klassen HBF.IT24, HBF.W24a und HBF.W24b der Höheren Berufsfachschule auf eine spannende und lehrreiche Projektfahrt in die deutsche Hauptstadt Berlin.
Neben dem Gemeinschaftserlebnis stand vor allem eines im Mittelpunkt: Politik, Geschichte und Kultur vor Ort zu erleben.
Ein besonderes Highlight der Fahrt war der Besuch des Bundestags, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Paul-Löbe-Haus besichtigen durften, sondern auch ein persönliches Meet & Greet mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil (CDU) erleben konnten. In einem offenen Gespräch beantwortete Frau Heil Fragen zur aktuellen politischen Lage, zu ihrem Alltag als Abgeordnete und zur Bedeutung demokratischer Mitgestaltung.
Ein weiteres spannendes Erlebnis war das Rollenspiel im Deutschen Dom, bei dem die Teilnehmenden selbst in die Rolle von Bundestagsabgeordneten schlüpfen konnten.
In einer simulierten Parlamentsdebatte diskutierten und entschieden die Schülerinnen und Schüler über ein fiktives Gesetz – eine eindrucksvolle Möglichkeit, parlamentarische Prozesse hautnah nachzuvollziehen und demokratische Entscheidungsfindung aktiv zu erleben.
Doch auch darüber hinaus hatte die Fahrt viel zu bieten: Bei einer Hop-on-hop-off-Bustour konnten die Teilnehmenden Berlin aus einer ganz neuen Perspektive entdecken – inklusive Blick auf weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Berliner Dom oder den Alexanderplatz.
Einblicke in die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte bekamen die Schülerinnen und Schüler beim Besuch der Ausstellung “Topografie des Terrors” sowie am Checkpoint Charlie. Beide Orte vermittelten eindrucksvoll die Schrecken der NS-Zeit und die Realität der Teilung Deutschlands. Am Panorama-Punkt schließlich konnten alle bei spektakulärem Ausblick auf die Skyline der Hauptstadt die Eindrücke Revue passieren lassen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule, der diese Fahrt großzügig finanziell bezuschusst hat. Ohne diese Unterstützung wäre es vielen nicht möglich gewesen, an diesem intensiven und eindrucksvollen Erlebnis teilzunehmen.
Die Fahrt war nicht nur informativ, sondern auch ein Erlebnis für den Klassenzusammenhalt – mit vielen bleibenden Eindrücken und wertvollen Erkenntnissen über Politik, Geschichte und Gesellschaft.
Impressionen: