Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Die Klasse BS.IM20 erlebte einen ganz besonderen Tag auf dem Rhein-Mosel Campus.
Bei einer exklusiven Führung mit Prof. Dr. Robert Pandorf und M. Eng. Benjamin Dünnes durch das Werkstoffkundelabor hatten die Azubis die Gelegenheit, Geräte und Maschinen für die Werkstoffprüfung wie z.B. den Dauerschwingversuch, den Zugversuch, die Härteprüfung, die mikroskopische Untersuchung von Gefügebestandteilen, das Rasterelektronenmikroskop, die Bauteilbelastung mittels Dehnungsmessstreifen sowie die Funkenspektrographie zu erleben, die man sonst nur aus dem Fachkundebuch kennt.
Ein Einblick in das "Rapid Prototyping" Labor rundete diese spannende Exkursion ab.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. Robert Pandorf für diese Möglichkeit.
Mai 2023
Nach einer corona- und flutbedingten Zwangspause konnte die langjährige Zusammenarbeit mit der Kita St. Franziskus in Schuld endlich wieder reaktiviert werden.
Aus diesem Anlass besuchte Frau Beatrice Kasiaras die Fachschule für Erzieher, Klasse FS.SP22a, zusammen mit ihren nunmehr über 20 „biblischen Erzählfiguren“.
In der von ihr geleiteten Projektstunde wurde deutlich, wie sich zahlreiche Emotionen und Körperhaltungen mit den Figuren nachstellen lassen, auch wenn die Figuren keine Gesichtsmimik haben. Seit vielen Jahren werden die ca. 30 cm großen Erzählfiguren in der Religionspädagogik eingesetzt, um biblische Erzählungen zu veranschaulichen. Die SchülerInnen konnten wieder ganz praktisch mit den Figuren arbeiten und abschließend eine biblische Geschichte beispielhaft darstellen.
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Kasiaras und die Kita St. Franziskus für die Bereitschaft, den Schüler*innen diese praxisorientierten Einblicke in die Arbeit mit biblischen Erzählfiguren zu ermöglichen.
„Die da oben machen doch eh was sie wollen, denken nur an ihre Diäten und wissen nichts von den Sorgen und Nöten der Bürgerinnen und Bürger!“ So oder so ähnlich lauten die immer wieder von mehr oder weniger interessierten Menschen geäußerten (Vor)-urteile gegenüber Poltiker*innen im Allgemeinen und Berufspolitiker*innen im Besonderen.
Michael Sauer-Beus (Foto links), Sozialkundelehrer und Leiter der Fachkonferenz Sozialkunde/ Wirtschaftslehre an der BBS Ahrweiler und Studiendirektor Georg Frie, Lehrer in Gesundheitsberufen an der BBS, kennen derlei Äußerungen aus dem Unterricht und hatten wohl eine ähnliche Eingebung als sie beschlossen sich hautnah ein Bild vom bekanntesten und wohl auch mächtigsten Politiker des Landes zu machen, Bundeskanzler Olaf Scholz. Unabhängig voneinander meldeten sie sich zu dem von der Koblenzer Rhein-Zeitung ausgerichteten rheinland-pfälzischen „Bürgergespräch mit dem Kanzler“ an.
Ihre Hoffnung als Teilnehmer für diese Veranstaltung ausgelost zu werden, erfüllte sich und so gehörten Sauer-Beus und Frie zu den 160 glücklichen Auserwählten, die sich am Abend des ersten Mai unabhängig voneinander im Industriedenkmal „Sayner Hütte“ in Bendorf einfanden um Bundeskanzler Olaf Scholz „live, in Aktion“ zu erleben. Pünktlich um 18.30 Uhr betrat der Kanzler den Raum und stellte sich nach einigen einleitenden Worten umgehend den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
27.04.2023
Vertreter*innen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) besuchen die Erzieherklassen (FS.SP22 a und b).
Nach dem Motto „ErzieherInnen verdienen mehr“ konnte das erfreuliches Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen vom vergangenen Wochenende präsentiert werden.
Zusätzlich informierten Herr Klein und Frau Schmoranzer von der Besuch der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) über spezifische arbeitsrechtliche Fragestellungen aus dem Bereich Kita und die Gehaltsentwicklungen für ErzieherInnen in den vergangen Jahren. Neben hilfreichen Tipps für gelungene Gehaltsverhandlungen im Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) bildete der Gender Pay Gap, die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen, einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
Für Kaffee und Kuchen hatten die SchülerInnen gesorgt, sodass der Austausch in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden konnte.
Sophia Hoppe für bbs-ahrweiler.de
Verzögerung bei der Ausgabe von Deutschland-Tickets an Schüler
Aufgrund des hohen Aufkommens bei der Ausgabe von D-Tickets an Schülerjahreskarteninhaber kommt es zu Verzögerung. Daher werden Schülerjahreskarten im Zeitraum vom 01.05.2023 bis zum 12.05.2023 weiterhin anerkannt.
Info vom 24.04.2023 der Kreisverwaltung Ahrweiler
Abteilung 4.1 - ÖPNV, Radverkehr
Wilhelmstraße 24 - 30
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Fachschule für Erzieher präsentiert:
Die Fachschule für Erzieher (Klasse FS.SP21d) war kreativ und hatte viel Freude daran, ein Kinderlied zu rappen.
Für unsere Schule suchen wir:
Sie haben einen universitären Hochschulabschluss auf Master-Niveau und interessieren sich dafür, Lehrerin bzw. Lehrer in Rheinland-Pfalz / in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu werden?
März 2023
Dem vorausgegangen war ein „offener Brief“ des örtlichen Personalrates (ÖPR) der BBS an die Landrätin, die Verwaltung und die Kreistagsmitglieder, in dem der große Einsatz bei der Bekämpfung der Flutschäden und der Errichtung der für den Unterricht benötigten Provisorien gewürdigt wurde.
Nun ist die Erfahrung oft so, dass nichts so lange hält, wie ein gutes Provisorium. Daher ging unter dem Lehrpersonal, der Elternschaft, den Ausbildungsbetrieben und natürlich den etwa 2400 Schülerinnen und Schülern die Sorge vor der ungewissen Zukunft um.
Weiterlesen: MIT VEREINTEN KRÄFTEN FÜR DIE BERUFLICHE BILDUNGAm Donnerstag, 23.03.2023 machte der "Bausprinter" halt an der BBS.
Unter dem Motto "Bau dein Ding" hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeiten im Bauhandwerk auszuprobieren. Angefangen beim Messen über das Erkennen von Geräuschen bis hin zur Bedienung eines Baufahrzeug-Simulators - die jungen Menschen erlebten die Aufgaben auf dem Bau hautnah.
In Kleingruppen absolvierten die Schüler*innen verschiedene Aufgaben zum Thema Handwerk und Bau. So suchten sie beispielsweise den Weg durch ein Röhrenlabyrinth und lösten verschiedene Matheaufgaben.
Am Ende kamen die Schüler*innen über ihre Eindrücke und Erlebnisse ins Gespräch. Das Feedback zeigt, dass die Aktion als lebendige und spannende Art der Berufsorientierung angenommen wurde, große Freude bereitete und Interesse am Bauhandwerk weckte.
Bau dein Ding – Bau deine Zukunft!
Weitere Informationen: Bau-dein-Ding.de
März 2023
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Wirtschaftsgeographie des beruflichen Gymnasiums besuchen mit ihrer Lehrkraft Pascal Klewe das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) in Bonn.
Vielen Dank für spannende Einblicke in die weltweite Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung.
Kürzlich erhielt Fachlehrer Guido Höfer für seinen Einsatz im Prüfungsausschuss der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer Koblenz.
Seit über 15 Jahren ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses und gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Prüfungsausschusses für die ordnungsgemäße Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen der Auszubildenden im Metallhandwerk im Kreis Ahrweiler verantwortlich.
Im Rahmen einer Feierstunde begrüßte Kurt Krautscheid (Foto rechts, Foto: (c)Michael Jordan), der Präsident der Handwerkskammer Koblenz 19 Ehrenamtliche, die aus dem gesamten Kammerbezirk nach Koblenz angereist waren, und dankte für das jahrzehntelange Engagement.
Dabei orientiere sich die Ehrung keineswegs an reinen Jahreszahlen, betonte Krautscheid: „Es geht vor allem um das Wie! Sie haben es mit persönlichem Engagement, mit Inhalten bereichert, ob als Obermeister, in Prüfungsausschüssen für Gesellen und Meister oder in Arbeitskreisen des Handwerks.“ Der Präsident dankte für die Leidenschaft, mit der die Ehrenamtlichen auf vielfältige Weise „weit über die Region Koblenz hinaus dem hiesigen Handwerk einen erstklassigen Ruf auf der nationalen oder sogar internationalen Bühne verschafft haben.“ Dabei war ihm wichtig, auch den Familien zu danken, die den Geehrten den notwendigen Rückhalt geben, um Beruf und Ehrenamt miteinander vereinbaren zu können.
Für die BBS ist diese Auszeichnung eine Bestätigung für das vertrauensvolle und wertschätzende Miteinander zwischen der Schule und ihren dualen Partnern. "Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind ein fester und wichtiger Bestandteil in den Prüfungsausschüssen. Sie leisten hervorragende Arbeit und zeigen großes Engagement für die jungen Menschen", so die Schulleiterin Gundi Kontakis.
"Guido Höfer steht stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen: Sie leben duale Ausbildung!"
Für Höfer laufen unterdessen schon die Vorbereitungen für die nächste Prüfung. Diese findet seit der Flutkatastrophe im Juli 2021, bei der die kompletten Werkstätten der BBS zerstört wurden, in den Metallwerkstätten des Metall- und Technologiezentrums der Handwerkskammer in Koblenz statt. Für diese Möglichkeit, die Werkstätten zu nutzen, sind wir der Handwerkskammer Koblenz sehr dankbar.
Gemeinsam für die jungen Menschen, für das Handwerk und für die duale Ausbildung!
Quelle: Auszug HwK-Koblenz >>>
März 2023
Die Kunstkurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums haben getapet.
Tape Art zählt zur so genannten Street Art und ist Kunst, die sprichwörtlich kleben bleibt. Anstelle von Farbe verwenden Kreative verschiedene Klebebänder, um ihre Werke an Wänden, Böden, Decken oder Objekten anzubringen.
Zunächst befassten sich die Kunstkurse des Beruflichen Gymnasiums mit Arbeiten bekannter Künstler der Tape Art-Szene und setzen sich intensiv mit dem Thema Muster und Ornamente auseinander.
Nach einer Entwurfsphase wurden die individuell entwickelten Muster aufwändig geklebt.
Der Aufwand hat sich gelohnt!
Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 02.03.2023
Schulbücher kostenfrei ausleihen: Antragstellung noch bis 15. März auch online möglich
Wer im kommenden Schuljahr 2023/2024 an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen möchte, kann dafür noch bis zum 15. März einen Antrag stellen. Dies ist auch bequem rund um die Uhr online unter kreis-ahrweiler.de/schulbuchausleihe möglich. Darauf weist die Kreisverwaltung hin.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de/schulbuchausleihe >>>
Ein Markt der Möglichkeiten wurde von Schülerinnen und Schülern der Fachschule Erzieher*innen in einer engagierten Vorstellung zum Thema SPIEL auf dem Berufsinfomarkt der BBS Ahrweiler am 11.02.2023 präsentiert.
Der Schwung und die Freude der angehenden Fachkräfte waren ansteckend.
Zugleich zeigt diese Vielfalt einen Ausschnitt der breiten Fachlichkeit, die mit dem Beruf der Erzieher*in erworben wird. In vielen Gesprächen informierten, berieten und erklärten die Lehrkräfte der Fachschule die drei Ausbildungswege, die Voraussetzungen und Anforderungen für den Beruf der Erzieher*in.
An der BBS Ahrweiler bieten wir folgende Formen der beruflichen Qualifizierung zur Erzieher*in an:
Bei Fragen wenden Sie sich ans Schulsekretariat unter 02461-9464-0 oder an die Schulformverantwortliche Frau Marion Doll, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Bildungsgang Berufsoberschule II (BOS II) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten und richtet sich an all jene, die über die sog. Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss verfügen. Die BOS II führt innerhalb eines Schuljahres in Vollzeitform zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife und ermöglicht somit das Studium an einer Hochschule bzw. Universität.
Besonders die Kombination berufsorientierter Fachkenntnisse mit allgemeinen Lerninhalten macht dabei den Reiz und die relative Exklusivität dieser Schulform aus, zumal keine Schulart im Landkreis einen vergleichbaren Bildungsgang anbietet.
Die BOS II schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab. Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält ein Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife. Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhält, wer darüber hinaus im Fach Französisch (zweite Fremdsprache) die Note "ausreichend" erreicht hat.
Einen ersten Eindruck von der BOS II kann man auf youtube mit dem Link >>> bekommen.
Anmeldungen zur BOS II nimmt das Sekretariat der BBS, Kreuzstraße 120, 53474 Bad Neuenahr unter 02641/94640, entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Joachim Willemsen für bbs-ahrweiler.de
Februar 2023
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, legt sich die BBS Ahrweiler wieder ins Zeug, um den Auszubildenden die praktischen Aspekte der Kochkunst näherzubringen. So fand im Februar zum vierten Male eine ganztägige Veranstaltung statt, welche sich der tiergerechten Haltung, Vorbereitung und Zubereitung von Fleischspeisen widmete.
Egal ob Schwein, Rind oder Lamm, es wurde zerlegt bis zum späten Nachmittag. Die Unterschale, Hüfte, Nuss, Semmerrolle usw. selber in den Händen zu halten, ein „Rinderkeulenpuzzle“, hautnah erleben, „…für viele Auszubildende ein unbekanntes Terrain, sieht man doch Rinderrücken oder Schweinehälften kaum mehr in den Gastronomieküchen“, so Oberstudienrat Steffen Langner, selbst gelernter Koch. „In vielen Betrieben werden bereits vorzerlegte Teilstücke verarbeitet.
Weiterlesen: BBS und Gastronomie - gemeinsam für den Nachwuchs aktivJens Warmers (Bild 2. von rechts) von den ODD Fellows Frankfurt besuchte 18 Monate nach der Flutkatastrophe erneut die schwer beschädigte Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler und überreichte der Schulleitung sowie dem Vorsitzenden des Fördervereins eine Spendenplakette.
Bereits kurz nach dem Hochwasser unterstütze Herr Warmers, den Förderverein der BBS-Ahrweiler mit einer sehr großzügigen Spende bei den ersten Hilfsmaßnahmen. Zusätzlich waren es die ODD Fellows, die sehr unbürokratische Geldspenden an extrem stark betroffene SchülerInnen und deren Familien verteilten.
Die Schulgemeinschaft der Berufsbildenden Schule dankt Herrn Warmers und den ODD Fellows für ihre beeindruckende Hilfe!
Ahrweiler Pensionär spendet sein Motorrad
Endlich wieder: Die Abschlussprüfungen der KFZ-Mechatroniker*innen konnte diesen Januar wieder am Standort der BBS Ahrweiler in der neuen KFZ-Ausbildungswerkstatt stattfinden.
Trotz verschiedener Provisorien in der Werkstatt waren alle Prüfer und Prüflinge glücklich das zuletzt gespendete und neu angeschaffte Equipment erfolgreich einsetzen zu dürfen. In den Startlöchern stand z.B. der „Sao-Paola“-gelbe BMW M4 Competition und der „Chili“-rote Mini Cooper S, an denen die Prüflinge Ihr Können bei der Motordiagnose zeigten.
Weiterlesen: Gesellenprüfung in neuer KFZ-WerkstattAngehende Erzieher*innen (FS SP 21d) besuchen das Psychomotorisches Zentrum in Bonn.
Die Klasse konnte auf eine neue Art Freude an Bewegung erfahren und im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, wie Psycho (hier als „Seele“ des Menschen verstanden) und Motorik ineinandergreifen.
Ein lehr- und spaßreicher Ausflug, für den wir uns herzlich bei unserer Kollegin und Sportlehrerin Elisabeth Lukas bedanken!
Folgen Sie uns schon bei Instagram >>> @bbsahrweiler <<< ? Da gibt es bewegte Bilder!
Januar 2023
Foto von links: Schulleiterin Gundi Kontakis, Sonja Gaida, Dr. Jan Wisser, Daniel Schlich und unser stellvertretender Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Unmittelbar zu Beginn des neuen Jahres besuchten Dr. Jan Wisser (Betriebsratsvorsitzender) sowie Sonja Gaida (Assistentin des Betriebsrates) der IKB Dt. Industriebank AG in Düsseldorf die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler und überreichten eine großzügige Spende, die die Schulgemeinschaft bei der Beschaffung neuer Lehr- und Lernmittel unterstützen soll.
Die Mitarbeiter des Unternehmens haben im Rahmen einer „Rest Cent“ Aktion ein Jahr lang Gelder gesammelt und schließlich verdoppelte der Vorstand noch die Summe. Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr großes Engagement.
update 24.01.2023
Schön, dass Sie dabei waren!
Weiterlesen: Digitale Infoveranstaltung zur ErzieherausbildungDezember 2022/Januar 2023
Gesunde Kinderzähne – Zahnhygiene in der Kita praktisch erleben
Die SchülerInnen der Teilzeit-Erzieherklassen Klassen FSSP 20c und d hatten die Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung von Frau Dr. Beckmann (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege) praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Zahnhygiene in der Kita zu sammeln.
Kinder gehen heute nicht nur immer früher in die Kindertagesstätte, sondern verbringen dort so viel Zeit wie nie zuvor.
Weiterlesen: Gesund beginnt im MundWas für ein großartiger Abschluss!
Das 1. BBS Weihnachtssingen war eine wunderschöne Einstimmung auf die Weihnachtsferien und die kommenden Festtage.
Herzlichen Dank an alle Sängerinnen und Sänger aus den Erzieher*innen-Klassen für diese gelungene Veranstaltung.
Frohe Weihnachten und bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt:
Willkommen zum 2. BBS Weihnachtssingen...
31 Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler besuchten für vier Tage die Bundeshauptstadt.
Von Montag, den 12.12.2022, bis zum Donnerstag, den 15.12.2022, ging für 31 Lerner der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler ein großer Traum in Erfüllung. Begleitet von Ingo Gorecki, Frederike Zilles, Sabine Maack und Philipp Hamstengel hatten die jungen Menschen aus dem BVJ die Chance Berlin für vier Tage zu besuchen und die Stadt kennenzulernen.
Auf Einladung der CDU-Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil besuchte die Gruppe den Bundestag, besichtigte begeistert die Kuppel und in einem abschließenden persönlichen Gespräch konnten die Lerner Frau Mechthild Heil mit Fragen zum Arbeitsalltag einer Bundestagsabgeordneten, dem weiteren Vorgehen im Flutgebiet und besonders zum Stand der Dinge an unserer Schule stellen. Abschließend war zu einem gemeinsamen Abendessen im Paul-Löbe-Haus geladen worden.
Weiterlesen: Spannende Tage in BerlinGemeinsames Graffiti-Projekt verdeutlicht die Botschaft in den Fluren der Schule
Viele Schülerinnen und Schüler hatten die Idee, ein Graffiti selbst zu gestalten um die Wände der flutbetroffenen BBS Ahrweiler zu verschönern. Diese Idee griff Elena Janzen auf. Sie ist Mitarbeiterin des Programmes Respekt Coach des Jugendmigrationsdienstes des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e.V. und ist seit Februar 2022 regelmäßig an der Schule. Ziel des Programmes des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und somit präventiv Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken und Demokratie zu fördern.
Durch eine inhaltliche Einführung in das Thema Vielfalt und Diversity konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche mit einbringen. Dabei entstanden Gesprächsräume in denen die Schüler*innen ihre eigenen Beobachtungen teilen konnten und somit mehr Verständnis und Empathie für einander entstehen konnte. Im Kunstunterricht konnten sich die Jugendlichen nochmal kreativ mit dem Thema auseinandersetzen. Viele Gespräche und Ideen führten zu einem Entwurf des Wandbildes. Gemeinsam mit dem Künstler Daniel Schmitz aka Dater127 aus Koblenz konnten sich 10 Schülerinnen an den Sprühdosen probieren und ihre Botschaft platzieren.
„Wir leben Vielfalt an der Schule“. Alle Schüler*innen haben gemeinsam festgestellt, dass das Leben mit der Vielfalt viel bunter und fröhlicher ist und durch Gespräche viel von einander gelernt werden kann.
Zusammenhalt und Solidarität sind dabei besonders wichtig für die Jugendlichen.
Endlich findet es wieder statt:
Das Kunstprojekt für internationale Schüler*innen der BBS, insbesondere des BVJ.S22 (Berufsvorbereitungsjahr Sprache).
Einzige Voraussetzung, die es mitzubringen gilt, ist einfach „Spaß an Kunst“ zu haben, sagt die leitende Fachkraft Julia Schengel. welche im Auftrag des Jugendmigrationsdiensts des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr tätig ist. „Begabung oder Vorkenntnisse sind wirklich nicht nötig. Aber Interesse, etwas zu gestalten, auszuprobieren, verschiedene Methoden kennenzulernen, herauszufinden, was einem gefällt.“
Zur Zeit wird auf Leinwand gemalt. Dies entspricht dem Wunsch der Schüler*innen. Dafür steht eine ansehnliche Auswahl an bunten Materialien zur Verfügung, z. B. Acrylfarben, Bunt- und Wachsmalstifte und Pastellkreide. Geformt wird mit anderen Materialien. Z. B. wurden bereits Amulette aus Speckstein gefertigt. Die Schüler*innen äußerten sich sehr positiv über ihre Erfahrungen mit dem Projekt, zumal ihnen durch Kunst die Chance geboten wird, sich so auszudrücken, wie bzw. wonach ihnen gerade zumute ist (s. Bilder).
Wer gerne mal schnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Das Projekt läuft jeden Montag, 13.00 bis 15.00 Uhr in Raum B 29.
Für die Schulsozialarbeit, Petra Krieger.
BBS des Landkreises bietet ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Seit mehr als 15 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird ab 30.01.2023 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2024 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichAm 8. Dezember 2022, testen Bund, Länder und Kommunen gegen 11 Uhr ihre vorhandenen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle.
Weitere Informationen >>> www.bbk.bund.de >>>
Für unsere Sicherheit!
06.12.2022
Azubi-Frühstück der Elektro-Innung Ahrweiler
Die Azubis im 1. Ausbildungsjahr haben die ersten Ausbildungsmonate gemeistert. Bei einem zünftigen Frühstück hatten sie nun die Gelegenheit, direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Lehrlingswart und Elektromeister Wolfgang Dresen, Lehrer Stefan Reuschenbach und Bereichsleiter Hermann Freund standen den angehenden Elektrofachkräften Rede und Antwort. Sie stellten den Ausbildungsablauf vor und erläuterten die Prüfungsphasen.
In einem waren sich alle einig: Berufe im Elektrohandwerk sind vielseitig, spannend und mit besten Karrierechancen ausgestattet. Denn es geht um mehr als nur um den „Saft aus der Dose“: Das Elektrohandwerk ist ein zukunftssicheres Handwerk, das sich mit moderner Gebäudetechnik, Smart Homes, Energieerzeugung und -speicherung sowie IT und Telekommunikation beschäftigt. Das Elektrohandwerk ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
05.12.2022
Aktualisierung des 19. Hygieneplans-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz sowie die Empfehlung zum Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen.
Bleiben Sie gesund!