16.09.2025
Der 1. Platz geht an die Klasse BGYM.W25b (Berufliches Gymnasium Wirtschaft). Herzlichen Glückwunsch!
Pünktlich um 9 Uhr fiel der Startschuss: An verschiedenen Stationen traten die Klassenteams gegeneinander an und konnten ihre Reihenfolge frei wählen. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte die Klassen IK25 und IK24+ (Industriekaufleute), die gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Dirk Willmeroth die komplette Organisation und Durchführung übernommen hatte – eine großartige Leistung!
Bis in den Nachmittag hinein wurde gekämpft, angefeuert und gelacht, ehe um 13:45 Uhr die Siegerteams feststanden:
3. Platz: Klasse BGYM.24 (Berufliches Gymnasium, Stammkurs Christian Schumacher)
2. Platz: Klasse HBF.W25a (Höhere Berufsfachschule Wirtschaft)
Champion 2025: Klasse BGYM.W25b (Berufliches Gymnasium Wirtschaft)
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten – und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein faires und stimmungsvolles Sportfest!
Die 14 Disziplinen im Überblick:
Weiterlesen: Fair Play – BBS SportfestAm 11. September 2025 fand das Praxisanleitertreffen der beiden Vollzeitklassen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, statt.
Ziel der Veranstaltung war es, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu fördern, den Austausch zwischen den Beteiligten zu stärken und Transparenz im Ausbildungsprozess zu schaffen.
Rund 30 Personen nahmen in Präsenz teil, weitere 14 Personen waren digital zugeschaltet. Dieses große Interesse verdeutlichte einmal mehr die hohe Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Praxis.
Die Klassenleitungen zeigten sich erfreut über das starke Engagement der Einrichtungen und nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Impulse aufzunehmen und Erfahrungen auszutauschen.
Deutlich wurde erneut, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit der beiden Lernorte – Praxis und Schule – ist und wie viel Freude es bereitet, gemeinsam die Ausbildung der Erzieher*innen zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucherinnen und Besuchern für ihre Teilnahme und ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung.
Am 02. und 03. September 2025 nahm das gesamte Schulleitungsteam an einer Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach teil.
Geleitet wurde die Veranstaltung von Mona Richtscheid, stellvertretende Schulleiterin der BBS II Kaiserslautern – Wirtschaft und Soziales, die über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Coaching verfügt.
Im Verlauf der beiden Tage wurden zentrale Themen der schulischen Entwicklungsarbeit bearbeitet: Wünsche formuliert, Bedarfe analysiert und Handlungskonsequenzen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt. Unterstützend kam dabei auch die Methode „LEGO Serious Play“ zum Einsatz, die kreative Zugänge und neue Perspektiven eröffnete.
Das Team kehrt mit vielen Anregungen zurück – bereit, die Schulentwicklung aktiv und kreativ weiterzugestalten.
Am Montag, den 25. August 2025, fand im Mehrgenerationenhaus in Mayen ein bedeutender Aktionstag statt.
Der Fachdienst Migration: der Jugendmigrationsdienst (JMD), die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) und das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen. Auch zahlreiche Politiker*innen nahmen daran teil, sowie Frau Diemert und Herr Krüger von der Schulsozialarbeit und zwei engagierte Schülerinnen der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler waren vor Ort, um ihre Unterstützung zu zeigen.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war das Programm „Respekt Coaches“ zur Demokratieförderung an den Berufsbildenden Schulen in Ahrweiler und Mayen. Die Schülerinnen Karoline Geppart und Vivien Uhlmann aus der Erzieherklasse präsentierten ihr Projekt aus dem „Fotoworkshop“ und demonstrierten eindrucksvoll, wie wichtig es ist, gegen Rassismus zu handeln. Am Ende ihrer Präsentation betonten sie: „Das müsste jede Klasse machen!“ Beide sprachen sich mit Nachdruck für Zivilcourage aus und riefen dazu auf, bei rassistischen Vorfällen nicht wegzusehen, sondern zu handeln.
Wir als Schule dürfen von dem Programm profitieren!
so die Schulsozialarbeiterin Miriam Diemert der BBS Ahrweiler.“
Auszüge/Quelle: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Foto: Christiane Böttcher
25 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Pflege haben heute ihren Berufssprachkurs begonnen.
Der Kurs wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und von der Sprachschule Milling durchgeführt. Die Teilnehmenden, die im August ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft aufgenommen haben, erhalten damit eine wertvolle Unterstützung, um ihr Ausbildungsziel bestmöglich zu erreichen.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start an unserer Schule!
Die Digitalisierung hat längst Einzug in den Schulalltag gehalten – doch was passiert, wenn der Unterricht vor Ort einmal nicht wie gewohnt stattfinden kann? Genau auf solche Situationen bereitet sich die BBS mit einem Probe-Online-Unterrichtstag vor.
Am Freitag, den 05. September 2025, werden alle Vollzeitklassen für einen Tag komplett online unterrichtet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, organisatorisch und technisch auf besondere Lagen vorzubereiten. Gründe dafür gibt es viele: extreme Wetterlagen, Baulärm oder auch kurzfristige Einschränkungen durch Baustellen können den Präsenzunterricht erheblich stören.
Mit dem Probetag wird sichergestellt, dass die gesamte Schulgemeinschaft im Ernstfall flexibel reagieren kann. Dabei geht es nicht nur um die Technik, auch die digitale Kommunikation, die Organisation von Lernmaterialien und die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler stehen im Fokus.
„Wir wollen zeigen, dass wir für die Zukunft gut gerüstet sind. Online-Unterricht ist kein Ersatz für den Präsenzunterricht, aber eine wichtige Ergänzung, wenn besondere Umstände es erfordern“, betont Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Der Probetag ist Teil des Digitalisierungs- und Krisenkonzepts der Schule und wird regelmäßig durchgeführt. Damit wird nicht nur die Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen gestärkt, sondern auch die digitale Kompetenz aller Beteiligten nachhaltig gefördert.
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind in allen Schulen regelmäßig Feueralarmübungen durchzuführen. Diese dienen dazu, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit den Flucht- und Rettungswegen vertraut zu machen und im Ernstfall ein sicheres und geordnetes Verhalten zu gewährleisten.
An unserer BBS fanden die diesjährigen Übungen im Zeitraum vom 01. bis 04. September 2025 täglich statt. Ziel war es, die Abläufe zu überprüfen und das Verhalten aller Beteiligten im Evakuierungsfall zu trainieren.
Ein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern für ihre aktive Teilnahme.
Besonderer Dank geht an unsere Brandschutzhelferinnen und -helfer, die die Übungen begleitet und die Entwarnung zuverlässig durchgeführt haben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an unserer Schule.
#füreinesichereschule
Am Dienstag, 02.09.2025, fand an der BBS des Landkreises Ahrweiler das traditionelle Lehrlingsfrühstück für die neuen Auszubildenden im Schreinerhandwerk statt.
In lockerer Atmosphäre konnten die Nachwuchskräfte bei einem gemeinsamen Frühstück erste Kontakte knüpfen und sich über wichtige Themen rund um ihre Ausbildung informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Fragen zu Ausbildungsthemen, dem Führen des Berichtshefts, den Prüfungen, Möglichkeiten zu Auslandspraktika sowie zu Unterstützungsangeboten wie Nachhilfe.
Auf dem Foto (vorne, von rechts nach links) sind zu sehen:
Claudia Wildermann (Handwerkskammer Koblenz), Maik Rönnefahrt (Obermeister), Marco Bell (Lehrlingswart) und Marc Mertens (Klassenlehrer).
Dahinter die Klasse BS.TI25 mit insgesamt 13 Schülerinnen und Schülern (ein Schüler war krankheitsbedingt verhindert).
Das Lehrlingsfrühstück ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Begrüßungskultur und soll den neuen Schreiner-Azubis den Start in ihre Ausbildung erleichtern – bestens informiert und gut vernetzt.
Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt.
Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler hin.
Weiterlesen und Quelle >>> kreis-ahrweiler.de >>>
DU AUCH!!!???
Der Kreis Ahrweiler macht in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der Klima-Bündnis-Services-Kampagne „STADTRADELN“ mit. Innerhalb des Aktionsraums vom 31. August bis zum 20. September 2025 gilt es möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto auch einmal stehen zu lassen. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, die im Kreis Ahrweiler leben, arbeiten oder zur Schule gehen, als Team oder auch als Einzelradelnde.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de >>>
Für uns als Titelverteidiger ein Pflichttermin ;)
Zum Bericht >>> Stadtradeln 2024 >>>
Du möchtest im Team BBS mitradeln und hast noch Fragen?
Unser Teamchef hilft dir gerne weiter >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Juni 2025
Zwei Gruppen, zwei Touren, zwei Tage Natur pur – und jede Menge Wetter! Die kurz vor den Sommerferien stattgefundenen Paddeltouren mit angehenden und fertigen ErzieherInnen hatten alles zu bieten: von Starkregen über Gewitter bis hin zu glühender Sommerhitze. Und genau das machte sie unter anderem so besonders.
Die Boote glitten entspannt über die Lahn, während wir gemeinsam paddelten, sangen, lachten – und auch mal durch Regenvorhänge fuhren. Unterwegs stärkten wir uns mit Picknick auf Kiesbänken, am Ufer oder einfach auf dem Wasser.
Unsere Übernachtungen? Ganz naturnah! Ob im großräumigen Tipizelt oder unter freiem Himmel mit Blick in den sternenklaren Himmel – für viele war es das erste Mal und ein echtes Outdoorabenteuer. Nach einer abendlichen Stärkung beim ortsansässigen Italiener, durften Stockbrot am Lagerfeuer, Glühwürmchenbeobachtungen oder das Singen mit Gitarrenbegleitung nicht fehlen.
Der Respekt vor der Natur, der Umgang mit wechselnden Bedingungen und das gemeinsame Improvisieren stärkten nicht nur die Gruppe, sondern auch jede/n Einzelne/n in ihrer/seiner pädagogischen Haltung.
Ob Unwetter oder Sonnenschein – die Tage waren geprägt von Erlebnis, Herausforderung, Gemeinschaft und Naturbildung in einem. Für angehende ErzieherInnen eine wertvolle Erfahrung: Naturpädagogik lebt vom echten Erfahren – und das hatten wir reichlich.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde!
Carla Kolz für bbs-ahrweiler.de
Am Freitag, 15.08.2025, hieß unsere Schulleitung gemeinsam mit dem Personalrat unsere neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen.
Bei dieser Gelegenheit gab es erste Begegnungen, gute Gespräche und einen Einblick in das Schulleben unserer BBS.
Foto von links:
Schulleiter Dr. Klaus Müller, Christoph Schumacher (Versetzung anderes Bundesland, Fächer Religion und Elektrotechnik), Mareike Koppers (Vertreterin des örtlichen Personalrats), Julia Diephaus (Versetzung anderes Bundesland, Fächer Deutsch und Sport), Anna Bresler (Neueinstellung, Fächer Sozialpädagogik und Psychologie), Martin Schleich (Versetzung anderes Bundesland, Fächer Sport und Ethik) und Elke Klingel (stellvertretende Schulleiterin).
Wir wünschen allen einen gelungenen Start, viel Freude am Unterrichten und eine erfolgreiche Zeit an unserer Schule!
15.08.2025
Die Grafik bietet eine erste Übersicht über das Schulgelände.
In der ersten Schulwoche finden Sie neben dem Haupteingang einen INFO Point (siehe Markierung).
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Sekretariat wenden. Sie finden es im Hauptgebäude im 2. Stock in Raum 2.12, Telefon 02641 9464-0, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf dem gesamten Schulgelände ist absolutes Rauchverbot (inkl. E-Zigaretten).
Bitte beachten:
Aufgrund von Kanalbauarbeiten stehen auf dem gesamten Schulgelände keine Parkplätze zur Verfügung! Nutzen Sie den kostenfreien Parkplatz am Apollinarisstadion. Bilden Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften.
Unsere Schule ist gut an das Netz des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) angeschlossen. Des Weiteren liegen wir direkt am Ahrradweg und sind sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr 2025/2026!
IHK Koblenz und BBS Ahrweiler ehren Absolventinnen und Absolventen der Sommerprüfung 2025
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 03.07.2025. In feierlichem Rahmen und vor der eindrucksvollen Kulisse der Ruine des Weinguts Kloster Marienthal fand am Donnerstag die diesjährige Zeugnisübergabefeier der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für die Absolventinnen und Absolventen der Sommerprüfung 2025 im Landkreis Ahrweiler statt.
Gemeinsam mit der Berufsbildenden Schule (BBS) Ahrweiler wurden rund 80 junge Menschen aus kaufmännischen Ausbildungsberufen verabschiedet, die ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben.
Durch das Programm führte Andrea Stenz, Regionalgeschäftsführerin der IHK Koblenz. In ihrer Begrüßung wandte sie sich nicht nur an die Absolventinnen und Absolventen, sondern auch an zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen befanden sich Sabine Glaser, Kreisbeigeordnete des Landkreises Ahrweiler, Michael Devesa, Regierungsschuldirektor der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), IHK-Vizepräsident Jörg Schäfer sowie Dr. Klaus Müller, Schulleiter der BBS Ahrweiler. Auch Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Familienangehörige der Absolventinnen und Absolventen nahmen an der Feier teil.
Nach beeindruckenden 34 Jahren an unserer Schule wurde Oberstudienrat Markus Siebert am 1. Juli 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Mit seinem Weggang endet eine Ära – denn Herr Siebert hat das Schulleben über drei Jahrzehnte hinweg maßgeblich mitgestaltet und bereichert.
Markus Siebert (8. von links) mit seinem Team aus dem Fachbereich Pflege
Sein Weg bei uns begann am 1. August 1991 zunächst als Vertretungslehrkraft. Doch schon bald wurde deutlich: Hier ist jemand mit pädagogischer Leidenschaft und fachlicher Tiefe angekommen. Bereits 1993 folgte die Ernennung zum Beamten auf Probe, 1994 dann die Verbeamtung auf Lebenszeit. Im Mai 2001 wurde ihm der Titel Oberstudienrat verliehen.
Als Lehrer für Biologie und Deutsch unterrichtete Herr Siebert mit großem Engagement und viel Herzblut.
Weiterlesen: Von der Vertretung zum Routinier:03.07.2025
Drei Klassen aus der Fachschule Pflege sowie der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz besuchten gemeinsam das Kino in Bad Neuenahr, um den Film „Heldin“ zu sehen.
Der Film begleitet einen Tag im Leben einer Pflegefachkraft – realitätsnah und bewegend. Er zeigt die Anforderungen, die emotionale Belastung, aber auch die enorme Bedeutung pflegerischer Arbeit im Alltag.
Für die angehenden Pflegefachkräfte war der Film ein authentischer Einblick in ihren zukünftigen Berufsalltag. Auch für die Schülerinnen und Schüler der Sozialassistenz bot er wichtige Impulse, um pflegerische und soziale Berufe besser zu verstehen und einzuordnen.
Ein gelungener außerschulischer Lerntag mit vielen wertvollen Eindrücken.
Herzlichen Dank an das Kino in Bad Neuenahr!
Als Jahrgangsbester im Schwerpunkt Wirtschaft wurde Jan-David Kraus ausgezeichnet, im Schwerpunkt Technik überzeugte Dikmen Emirhan, der zudem den Physikpreis erhielt. Beide erhielten dafür einen Buchpreis des Ministeriums.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich – auf eine Zukunft voller spannender Herausforderungen und großartiger Chancen!
Unser Abiturjahrgang 2025 - Berufliches Gymnasium Technik und Wirtschaft
Weiterlesen: Abitur 2025Am 24. und 25. Juni 2025 verwandelte sich die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler in ein kleines Filmstudio: Zwei Tage lang drehte sich alles um das Thema Diskriminierung – nicht nur mit theoretischen Inhalten, sondern mit Kamera, Licht und viel persönlichem Einsatz.
Initiatorin des Filmworkshops war Luise Kofel vom Programm Respekt Coaches (www.lass-uns-reden.de/), gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und verankert im Jugendmigrationsdienst des Caritasverbandes RMA e.V., zielt das Programm darauf ab, den Schülerinnen und Schülern im Kontext gesellschaftspolitischer Themen einen respektvollen und vielfaltsorientierten Umgang miteinander erfahrbar zu machen.
Gemeinsam mit Michael Müller, vom Projekt „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“, welches von ADRA e.V. finanziert wird und im „Haus der offenen Tür“ in Sinzig verankert ist, konnte der Filmworkshop realisierbar gemacht werden.
Sie stellten einen spannenden und lehrreichen zweitägigen Workshop für die Jugendlichen der Klasse HBF.MD24 (Höhere Berufsfachschule Mediendesign) auf die Beine.
Für die technisch, professionelle Umsetzung holten sie sich zwei erfahrene Filmemacher an Bord: David Figura, Filmemacher, Editor und Kameramann, und Julius Dommer, ebenfalls Filmemacher und Editor.
Weiterlesen: Filmworkshop gegen Diskriminierung – Kreativität trifft Haltung
Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Lisa Retterath nun Beamtin auf Lebenszeit ist.
Das Foto zeigt von links: Petar Hofmann vom örtlichen Personalrat, Schulleiter Dr. Klaus Müller, Lisa Retterath, die stellvertretende Schulleiterin Elke Klingel und Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung).
Mit großem Engagement unterrichtet sie an unserer Schule die Fächer Mathematik und Wirtschaft und bereichert das Kollegium durch ihre Fachkompetenz und ihre motivierende Art.
Wir gratulieren Frau Retterath ganz herzlich zu diesem wichtigen Schritt und blicken mit Vorfreude auf viele weitere erfolgreiche Unterrichtsjahre!
Am Freitag, 27. Juni 2025, fand an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler das diesjährige Ausbildertreffen der Industriekaufleute statt.
Die Veranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Ausbildungsbetriebe der Region sowie Lehrkräfte der Schule zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung auszutauschen.
Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Schule weiter zu stärken und gemeinsam einen Blick auf zukünftige Ausbildungsinhalte zu werfen. Ein zentrales Thema des Treffens war die Vorstellung des neuen Lehrplans für die Industriekaufleute. Die anwesenden Ausbilderinnen und Ausbilder erhielten zudem einen Überblick über den Zertifizierungskurs Kaufmann/-frau International.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der neuen Verantwortlichen der Industrieklassen, die nach dem Ausscheiden von Frau Dr. Marwitz deren Aufgaben übernommen haben. Die neuen Ansprechpersonen stellten sich vor und signalisierten ihre Bereitschaft zu einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Betrieben.
Sowohl die Ausbilderinnen und Ausbilder als auch die Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung auszutauschen und die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Schule weiter zu stärken.
Die BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler bedankt sich herzlich bei allen teilnehmenden Ausbilderinnen und Ausbildern für ihr Erscheinen und ihr Engagement beim Treffen. Der persönliche Austausch mit den Betrieben ist ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Ausbildung.
Wir freuen uns bereits auf die weitere enge Zusammenarbeit im Sinne einer praxisnahen und zukunftsorientierten Berufsausbildung.
Lena Irmen für bbs-ahrweiler.de
27.06.2025
Mit großem Stolz gratulieren wir der Abschlussklasse BFP 22 der Berufsfachschule Pflege zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Nach einer anspruchsvollen und teils sehr anstrengenden Ausbildungszeit haben unsere jungen Fachkräfte nun alle Prüfungen gemeistert und starten voller Tatendrang in ihren Berufsalltag.
Wir freuen uns mit Ihnen über diesen Abschluss und wünschen Ihnen für Ihre Zukunft als Pflegefachfrau / Pflegefachmann alles Gute, viel Freude an der Arbeit und stets den richtigen Blick für die Bedürfnisse Ihrer Patientinnen und Patienten.
Herzlichen Glückwunsch – Sie haben es geschafft!
Paul Trierweiler begeht in diesem Jahr sein 25jähriges Dienstjubiläum an unserer Schule.
Seit einem Vierteljahrhundert unterrichtet er die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Englisch. Sein Schwerpunkt liegt in der Berufsschule, wo er Kaufleute für Büromanagement sowie Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement begleitet.
Darüber hinaus engagiert sich Herr Trierweiler im Europa Team der BBS und unterstützt Projekte zur internationalen Vernetzung und zum fachlichen Austausch.
Wir danken ihm herzlich für seine langjährige Treue, seine pädagogische Kompetenz und sein unermüdliches Engagement für unsere Schülerinnen und Schüler.
Auf viele weitere erfolgreiche Jahre!
Mit Wirkung zum 1. August 2025 hat unsere geschätzte Kollegin Birgitt Esch ihre Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand erhalten.
Nach beeindruckenden 42 Jahren im Schuldienst, in denen sie unermüdlich Wissen vermittelt, Schülerinnen und Schüler gefördert und das Schulleben mitgestaltet hat, beginnt für sie nun ein neuer Lebensabschnitt.
Wir danken Frau Esch von Herzen für ihren langjährigen Einsatz, ihre Fachkompetenz und ihr stets offenes Ohr. Für den wohlverdienten Ruhestand wünschen wir ihr vor allem Gesundheit, Zeit für neue Projekte und viele unvergessliche Momente.
Alles Gute, Frau Esch, und vielen Dank für Ihre großartige Arbeit!
Herzlichen Glückwunsch zur Verbeamtung auf Lebenszeit
Das Foto zeigt von links: Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung), Schulleiter Dr. Klaus Müller, Isabel Stommel-Zettelmeyer, Christian Schmidt (Örtlicher Personalrat) und die stellvertretende Schulleiterin Elke Klingel.
Am Mittwoch, den 12. Juni 2025, wurde unsere Kollegin Isabel Stommel-Zettelmeyer zur Beamtin auf Lebenszeit ernannt. Frau Stommel-Zettelmeyer unterrichtet an unserer Schule mit großem Engagement die Fächer Deutsch und Wirtschaftslehre.
Wir gratulieren Frau Stommel-Zettelmeyer herzlich zu diesem wichtigen Schritt und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre in unserem Kollegium.
03.06.2025
Impressionen
Am 3. Juni 2025 wurde in der festlich geschmückten Landskroner Festhalle die Amtseinführung von Dr. Klaus Müller als neuer Schulleiter der BBS Ahrweiler gefeiert.
Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter der gesamten Schulgemeinschaft, die Landrätin Cornelia Weigand für den Schulträger sowie Delegierte der Städte und Verbandsgemeinden des Kreises Ahrweiler. Ebenfalls anwesend war Oliver Bischof als Vertreter des Bildungsministeriums. Zudem nahmen Mitglieder der Kreishandwerkerschaft, Schulleiterinnen und Schulleiter benachbarter berufsbildender Schulen sowie Vertreterinnen und Vertreter der allgemeinbildenden Schulen aus dem Kreis Ahrweiler und dem nördlichen Rheinland-Pfalz an der Veranstaltung teil.
Die kurzweilige Veranstaltung begann mit Begrüßungsworten von Landrätin Weigand, die Dr. Müllers Engagement für die berufliche Bildung im Kreis Ahrweiler würdigte. Anschließend richteten Oliver Bischof und weitere geladene Ehrengäste Grußworte an den neuen Schulleiter.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Beiträge aus dem Kollegium, die den feierlichen Rahmen auflockerten und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Nach den Ansprachen lud die Schulleitung die Gäste zu einem Sektempfang ein, bei dem ein kleines Buffet mit ausgewählten Häppchen bereitstand.
Mit der offiziellen Feier in der Landskroner Festhalle wurde Dr. Müllers Amtseinführung nun nachgeholt. Die große Teilnehmerzahl und die herzlichen Glückwünsche zeugen von Wertschätzung und Vertrauen für die weitere Zusammenarbeit.
28.05.2025
25 Jahre im Dienst - Udo Hartmann feiert Jubiläum
Anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums wurde unser Kollege Udo Hartmann, Lehrer für Sozialkunde und Wirtschaftslehre, mit einer Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.
Die Urkunde überreichte ihm Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Zu den ersten Gratulanten gehörten, von links: Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung), Mareike Koppers (Örtlicher Personalrat), Schulleiter Dr. Klaus Müller, Jubilar Udo Hartmann und Elke Klingel (Stellvertretende Schulleiterin).
Wir gratulieren Udo Hartmann zu diesem besonderen Jubiläum und bedanken uns für sein langjähriges Engagement!
Vom 12. bis zum 16. Mai 2025 begaben sich die Klassen HBF.IT24, HBF.W24a und HBF.W24b der Höheren Berufsfachschule auf eine spannende und lehrreiche Projektfahrt in die deutsche Hauptstadt Berlin.
Neben dem Gemeinschaftserlebnis stand vor allem eines im Mittelpunkt: Politik, Geschichte und Kultur vor Ort zu erleben.
Ein besonderes Highlight der Fahrt war der Besuch des Bundestags, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Paul-Löbe-Haus besichtigen durften, sondern auch ein persönliches Meet & Greet mit der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil (CDU) erleben konnten. In einem offenen Gespräch beantwortete Frau Heil Fragen zur aktuellen politischen Lage, zu ihrem Alltag als Abgeordnete und zur Bedeutung demokratischer Mitgestaltung.
Ein weiteres spannendes Erlebnis war das Rollenspiel im Deutschen Dom, bei dem die Teilnehmenden selbst in die Rolle von Bundestagsabgeordneten schlüpfen konnten.
Weiterlesen: Projektfahrt nach BerlinAm 22. Mai 2025 erhielt Oberstudienrat David Spriewald aus den Händen von Schulleiter Dr. Klaus Müller seine Beförderungsurkunde zum Studiendirektor nach einem Jahr kommissarischer Tätigkeit.
Foto von links: Petar Hofmann (Örtlicher Personalrat), Volker Speicher, Schulleiter Dr. Klaus Müller, David Spriewald, Yvonne Bachem, Bernd Fissl und Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung).
Mit dem neuen Titel wird seine bewährte Arbeit in der Berufsfachschule I und II offiziell gewürdigt.
Die Mitglieder der Schulleitung gratulieren ihm ganz herzlich. Petar Hofmann vom örtlichen Personalrat gehörte zu den ersten Gratulanten. Wir wünschen Studiendirektor Spriewald weiterhin viel Erfolg und Freude in seiner vertrauten Aufgabenstellung.
Am Montag, den 19. Mai 2025, nahmen die Mädchen des BVJ Sprache an einem ganztägigen Selbstbehauptungsworkshop teil. In mehreren Workshops setzten sie sich intensiv mit den Themen Sicherheit, Umgang mit Konflikten – auch in digitalen Medien – sowie Selbstbehauptung auseinander.
In drei Gruppen durchliefen die Schülerinnen verschiedene Stationen zu folgenden Themen:
Weiterlesen: Selbstbehauptungsworkshop im BVJ Sprache – nur für die Mädchen