Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am 19.09.2018 ehrte die IHK Koblenz die besten Auszubildenden 2018.
Wir gratulieren, ganz besonders den Besten aus dem Kreis Ahrweiler!!!
– Eberhard Schimansky (82) erzählt Schülern des Beruflichen Gymnasiums von seiner verlorenen Kindheit.
Krieg. Flucht. Todesangst. Diese drei Wörter, sind Wörter die ein Leben verändern können.
Ihre Bedeutung kann des Menschen Hölle sein. Aus unserer Sicht sind es nur Wörter, mit denen wir bisher noch nie wirklich konfrontiert wurden. Natürlich kennt jeder Angst. Aber auch Todesangst?
Natürlich weiß jeder, was Krieg bedeutet. Aber auch wie es ist im Krieg aufzuwachsen?
Natürlich kennt jeder das Wort Flucht. Aber auch das Gefühl flüchten zu müssen?
Eberhard Schimansky, selbst ein Flüchtling zu Hitlers Zeiten, hat versucht, dem Deutsch-Leistungskurs der Stufe BGym17 von Frau Sander am 12.09.2018 sein Leben als damals 9-Jähriger Flüchtling näher zu bringen.
1939, das Jahr, in dem der 2. Weltkrieg ausbricht.
Millionen von Leuten auf der Flucht.
Unzählige Verwundete und Tote.
Eberhard Schimansky mittendrin.
Angehende Medizinische Fachangestellte der BBS Ahrweiler absolvieren DRK Erste-Hilfe-Kurs
Es ist wichtig, im Extremfall lebenswichtig. Es ist verpflichtend. Und es ist eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Berufsschulunterricht. Die Rede ist von der für die zukünftigen Medizinischen Fachangestellten im Rahmen der Berufsausbildung vorgeschriebenen Teilnahme an einem achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs. Oberstudienrätin Regina Görtz, Fach- und Klassenlehrerin der Auszubildenden des dritten Lehrjahres (BS MFA 16) konnte Paul Fries, langjähriger Rettungssanitäter beim DRK und Medizinstudent in Köln, für diese Aufgabe gewinnen. In der letzten Augustwoche fand der Kurs in den Fachräumen der BBS statt. Fries gelang es, auf Grund seiner fundierten theoretischen Kenntnisse und seiner langjährigen praktischen Erfahrung beim DRK, verschiedenste Erste-Hilfe Maßnahmen für unterschiedliche Notfallsituationen kompetent und anschaulich zu demonstrieren und anschließend von den Schüler/Innen praktisch einüben zu lassen. Dabei wurde z.B. das Anlegen von Verbänden und das Abnehmen des Helmes eines verunfallten Motorradfahrers ebenso thematisiert und durchgeführt wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Besonders großes Interesse fand die Anwendung des automatisierten externen Defibrillators (AED) zur Behandlung von lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Die Schüler/Innen zeigten sich begeistert: „Der praktische Unterricht in Lebensrettung war nicht nur wichtig und umfassend, sondern wurde von Herrn Fries auch kompetent, umfassend und kurzweilig durchgeführt.“ Und ein Mitschüler ergänzt: „Wenn ich gleich nach Hause fahre, fühle ich mich sicher und bestens vorbereitet, um in Notfallsituationen entsprechend handeln zu können“. Fries freut sich sichtlich über das Kompliment und bedankt sich seinerseits bei den „interessierten und äußerst aufmerksamen“ Schülerinnen und Schülern. Auf ein Neues im nächsten Schuljahr!
Das Foto zeigt die Schülerinnen und Schüler der Klasse BS MFA 16 mit ihrem Fachlehrer, OStR Markus Niewerth (hinten links) und Paul Fries, Referent des Deutschen Roten Kreuzes (hinten rechts).
Markus Niewerth und Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Im Dorint Parkhotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler fand am Montag, den 03.09.2018 ein Ausbildungstag statt.
Bei dieser Veranstaltung hatten die jungen Menschen die Möglichkeit, Firmen der Region und deren angebotene Ausbildungsberufe kennen zu lernen.
Die Berufsfachschule II (BF2.18c) der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, mit ihrem Schwerpunkt Metall- und Elektrotechnik/Gesundheit und Pflege, besuchte mit ihrem Klassenlehrer Herr Studienrat Etienne Recktenwald sowie dem Schulformverantwortlichen Herrn Oberstudienrat Holger Waldecker diese Veranstaltung.
August 2018
Die angehenden Bauzeichner an der Berufsbildenden Schule des Landkreises nutzten die einmalige Gelegenheit, sich die Umsetzung umfangreicher Planungen in die Praxis quasi vor der „eigenen Haustür“ anzuschauen.
Zurzeit finden unmittelbar vor der Zufahrt der BBS umfangreiche Tief- und Straßenbauarbeiten im Vorfeld der Landesgartenschau 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Der bauleitende Bauingenieur, Herr Nico Gleich, der vor einigen Jahren selbst noch als angehender Bauzeichner die BBS besuchte, ließ es sich nicht nehmen, die umfangreichen Planungen, die mit der Baumaßnahme zusammenhängen, zu erläutern. So erfuhr die Besuchergruppe, dass neben der „offensichtlichen“ Maßnahme, der Schaffung einer neuen Abfahrt von der L266, von der die BBS besonders profitieren wird, viele infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt werden:
Weiterlesen: Praktischer Anschauungsunterricht vor der HaustürDer Besuch der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat mittlerweile schon Tradition an der Berufsbildenden Schule des Landreises Ahrweiler.
Auch in diesem Schuljahr informierte und beriet das Team um Jugendbildungsreferentin Julia Range, das im Rahmen der diesjährigen Berufsschultour extra aus Mainz angereist war, die jungen Auszubildenden an der BBS.
Vor allem Fragen zur Arbeitszeit standen in diesem Jahr im Fokus der Auszubildenden, die regen Gebrauch von der Möglichkeit machten, sich auf diesem Wege über ihre Rechte, aber auch über ihre Pflichten zu informieren.
DGB-Jugend: Ausbildungsreport 2018 >>> dgb.de >>> PDF >>>
Um Rettungsfahrzeugen eine ungehinderte Zufahrt zu allen Bereichen der Gebäude zu ermöglichen, ist der Parkplatz unserer Schule entsprechend angelegt worden.
Das Parken ist deshalb nur in den dafür gekennzeichneten Bereichen möglich. Die letzte Parkbucht kann aufgrund eines Durchfahrverbots (Foto links) von Schülern und Besuchern nicht genutzt werden. In den ersten vier Schulwochen haben wir Falschparker auf diese Regelung hingewiesen. Leider ohne Erfolg.
Das Ordnungsamt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wird diese Vergehen künftig ahnden.
Im Bereich des Apollinarisstadions stehen ausreichend kostenfreie Parkflächen zur Verfügung.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Eine schöne Tradition.
Die Handwerksinnungen im Kreis Ahrweiler begrüßen ihre neuen Auszubildenden im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen.
Begrüßung der neuen Metallbauer-Azubis
In den Metallwerkstätten der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden am Dienstag, 28.08.2018, die neuen Auszubildenden standesgemäß bei einem gemeinsamen Frühstück von den Verantwortlichen der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler und der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler begrüßt und über den Ablauf der dualen Ausbildung informiert.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Gundi Kontakis berichtete Obermeister Alfons Wolber über die Aufgaben der Innung und die vielfältigen Möglichkeiten im Metallhandwerk.
Weiterlesen: Wir leben duale AusbildungAm 24.08.2018 fand ein zweistündiger Vorbereitungs-Workshop zum „Ausbildungstag Ahrweiler“ an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler statt.
Die Ausbildungsmesse wird am 03.09.2018 im Dorint-Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Teilnahme von 50 Unternehmen des Kreises Ahrweiler durchgeführt.
Eingeladen zum Workshop war die Klasse BF2.18c, die sich schon vor den Sommerferien für die Teilnahme interessiert hatte.
Holger Waldecker, der der Schulformverantwortliche, begrüßte die anwesenden Gäste und wünschte allen Beteiligten einen gelungenen Workshop zur nahenden Ausbildungsmesse.
Michael Hanschmidt von dem Büro für Zukunft leitete den Workshop und vermittelte den Schülerinnen und Schülern u.a. anhand von Gruppenspielen Voraussetzungen/Skills, um eine erfolgreiche Teilnahme am „Ausbildungstag Ahrweiler“ zu gewährleisten:
Diesem Motto folgten Auszubildende der Fachschule Altenpflegehilfe für einen Vormittag in einem gemeinsamen Training mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz und bewiesen bei der gewaltfreien Lösung von Konflikten Vorbildfunktion.
Daphne Orth und Bastian Sieben vom Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz (Bildmitte) mit der FS.ALT 18b.
In der Politik ist aktuell die Besorgniserregende Verrohung der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt. Erschreckend wird festgestellt, wie Konflikte mit Gewalt ausgefochten werden. Die BBS Ahrweiler versucht mit dem Interventionsteam für Mobbing und Konflikte (MIT) diesem Trend vorzubeugen. Im Rahmen dieser Arbeit ist seit vorletztem Schuljahr über Herrn Schwarz eine enge Kooperation zwischen dem MIT und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz entstanden.
Feueralarmübungen vom 13.08. - 17.08.2018.
Da einige Klassen immer nur einen Tag in der Woche an der BBS sind, mussten die Übungen täglich durchgeführt werden. Oberstes Ziel ist die schnelle Räumung der Gebäude!
Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihre Geduld!
Durch den Einsatz der Schüler aus der Klasse BF I GT 18 b
konnten die Feueralarmübungen reibungslos durchgeführt werden!
Pressemitteilung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2018 – BÜ-Beseitigung 23-7-18
In erster Bauphase wird Vollanschluss an B266 eingerichtet – Gummiweg vollständig gesperrt – Neuer Flyer informiert über das Großbauvorhaben
23. Juli 2018
Das Projekt „Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs Hauptstraße/Heerstraße“ – kurz: BÜ-Beseitigung – beginnt. „Die Arbeiten in der ersten großen Bauphase finden größtenteils auf der grünen Wiese statt“, sagt Projektleiter Jens Heckenbach. Neue Zufahrtsrampen werden aufgeschüttet und ein neuer Vollanschluss an die B266 eingerichtet, der in einen zentralen Kreisverkehrsplatz mündet. Von hier soll im ersten Halbjahr 2019 eine Zufahrt zur Kreuzstraße unmittelbar möglich sein.
Was müssen die Verkehrsteilnehmer während der ersten Bauphase beachten? Der Gummiweg zwischen Heppingen und Bad Neuenahr wird vollständig gesperrt. Fußgänger und Radfahrer werden über den Weg an der Ahr vorbei geleitet und können über die Landgrafenstraße in die Innenstadt gelangen. Der Kfz-Verkehr kann wie gewohnt über die Heerstraße und die Hauptstraße das Stadtzentrum erreichen.
Damit die Baustellenzufahrt im Bereich des zu beseitigenden Bahnübergangs leistungsfähig nutzbar ist, wird die direkte Verbindung zwischen Apollinarisstraße und Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Weiterlesen: Beseitigung Bahnübergang: Großprojekt startet durch – vor unserer Schule