Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
13.03.2024
Bereits 2022 beschäftigte sich die Schulgemeinschaft im Rahmen eines Studientages mit dem Wiederaufbau unserer Schule. Es wurden Ideen für und Anforderungen an einen modernen und zukunftweisenden Wiederaufbau der BBS erarbeitet. Im Zuge dessen setzten die Lehrerinnen und Lehrer sich auch mit ihrer Rolle und ihren pädagogischen Konzepten auseinander. Es entstand eine Arbeitsgruppe, die die Ergebnisse des Studientages analysierte und die entwickelten Ideen konkretisierte.
Zum Start der PHASE 0 traf sich die Arbeitsgruppe "ZUKUNFTSWERKSTATT" der BBS mit dem von der Kreisverwaltung Ahrweiler beauftragten Beratungsbüro biregio. Die Experten Wolf Krämer-Mandeau, Christian Hamel und Bernd Kunz erläuterten das notwendige Vorgehen, um den Wiederaufbau der Schule gemeinsam auf den Weg zu bringen.
In einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre wurden die Pläne immer konkreter. Zum Abschluss wurden die nächsten Schritte und der Übergang in die nächste Planungsphase besprochen.
#wirsindungbleibenbbsaw
Bei unserem gemeinsamen CleanUp entlang der Ahr haben wir mit rund 60 Schüler*innen um die 400 Liter Müll gesammelt, wovon ca. 160 Liter Plastikabfälle waren, und leider noch sehr viel Müll von der Flutkatastrophe. Die Flut ist nun über 2,5 Jahre her. Wir haben kurz pausiert, als die Bilder der Flutkatastrophe wiederholt vor den inneren Augen abliefen… Auch das gehört (leider) zum Projektalltag im Ahrtal und konnte im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden, um das Trauma weiter zu verarbeiten.
Weiterlesen: CleanUp, Recycling- und Kreativworkshops!Die Klassen der Berufsfachschule II (BF2.THS23 und BF2.WGP23) besuchten am Dienstag, den 20.2.2024 das Horizonttheater in Köln.
Gespielt wurde das Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, welches beide Klassen derzeit im Deutschunterricht lesen und besprechen. Die Deutschlehrkräfte Ute Schmitz und Konrad Müller, die den Ausflug organisiert hatten, begleiteten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit Daphne Katsouros.
Der verlagerte Deutschunterricht war für alle eine gelungene Erfahrung und eine bereichernde Abwechslung. Es ergaben sich interessante Gespräche zur Umsetzung des Dramas im Theater sowie wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Bedeutung demokratischer Werte, wie Gerechtigkeit und Menschlichkeit, die im Drama als Leitmotive eine Rolle spielen.
Der Förderverein der BBS beteiligte sich großzügig an den Kosten, sodass die Fahrt unternommen werden konnte.
Dafür vielen Dank.
Februar 2024
Kurz vor dem ersten Praktikum in der Fachschule Sozialwesen/Fachrichtung Sozialpädagogik, konnten sich in der vergangenen Woche 23 angehende Erzieherinnen und Erzieher der Klasse FS.SP23a in einem fünfstündigen Workshop mit verschiedenen religionspädagogischen Methoden vertraut machen.
In guter Tradition besuchte dazu Frau Beatrice Kasiaras von der Kindertagesstätte St. Franziskus in Schuld die BBS Ahrweiler. Diesmal hatte sie für die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre in liebevoller Handarbeit gestalteten biblischen Erzählfiguren im Gepäck. Vielmehr richtete sich der Blick zunächst auf zahlreiche Naturmaterialien und Tücher, die ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Religionspädagogischen Praxis (RPP) sind. Diese auf den im vergangenen Jahr verstorbenen Religionspädagogen Franz Kett und Sr. Esther Kaufmann zurückgehende Methode ist besonders bekannt für ihre in Gruppen gestalteten Bodenbilder.
Im ersten Teil des Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler somit verschiedene Zugänge zu dieser "Kett-Methode" gewinnen.
Weiterlesen: Projekttag zur ganzheitlichen ReligionspädagogikBad Neuenahr. Dortmund. An einem Mittwoch im November des vergangenen Jahres machte sich die Oberstufe der Höheren Berufsfachschule Mediendesign der BBS, zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen, Nadine Grolius und Simone Derst, mit der Bahn auf den Weg nach Dortmund. Auf dem Programm stand ein dreitägiger Workshop im Uzwei des Dortmunder U.
Das siebenstöckige Gebäude bildet eine einzigartige Schnittstelle für Kunst, Bildung, Forschung und Unterhaltung und bietet Raum sowohl für für analoge, als auch für digitale Kreativität. Das frühere Gär- und Lagerhaus der Dortmunder Union-Brauerei beherbergt neben dem Uzwei, welches die verschiedensten Workshops anbietet, auch mehrere Museen und Arbeitsorte der TU und FH Dortmund. Die angehenden Mediendesigner*innen zeigten sich beeindruckt von der Vielfältigkeit der kreativen Möglichkeiten, die sich ihnen in den Räumen des Dortmunder U boten.
Weiterlesen: Unterricht der besonderen Art14.02.2024
Barbara Schakowski (5. von rechts) erhält aus den Händen von Michael Devesa (5. von links), Regierungsschuldirektor bei der ADD Koblenz, die Ernennungsurkunde zur Studiendirektorin.
Die gesamte Schulleitung nebst einem Vertreter des örtlichen Personalrates gratulieren Barbara Schakowski und freuen sich auf die Zusammenarbeit.
25. Januar 2024
Die Schülerinnen und Schüler der HBF Mediendesign haben mehrere Vorschläge für ein Logo für das französischsprachige Austauschprogramm Schuman den zuständigen Referentinnen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) präsentiert.
Als Anerkennung erhielt die Klasse u.a. einen Scheck im Wert von 1000,00€.
Die finale Auswahl trifft die internationale Jury.
Wir bleiben dran!
Weitere Infos zum Schumann-Austauschprogramm >>> add.rlp.de >>>
Zur Sonderseite >>> Berufsinfomarkt 2024 >>>
Update 23.01.2024, 20:30 Uhr
Sie haben die Infoveranstaltung verpasst?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Zu der Infoseite der Erzieherausbildung >>>
Oder besuchen Sie uns am Berufsinfomarkt am 17.02.2024 von 9:00 - 13:30 Uhr!
Zu den unterschiedlichen Ausbildungswegen zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“ bietet die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik am 23.01.2024 um 18.00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung an.
Im Rahmen der Infoveranstaltung werden die drei Wege der Erzieherausbildung (Vollzeit, berufsbegleitende Ausbildung und Teilzeit regulär), die erforderlichen Eingangsvoraussetzungen, die Arbeitsmöglichkeiten als Erzieher, der Ausbildungsverlauf mit Praktika und Berufspraktikum, sowie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert.
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler bietet die Erzieherausbildung neben der Ausbildung in Vollzeit, seit dem Schuljahr 2020/21 auch in zwei unterschiedlichen Teilzeitmodellen an.
Weiterlesen: Digitale Infoveranstaltung zur Erzieherausbildung22.12.2023
Stellvertretend für die BBS Schulgemeinschaft haben Benjamin, Jean-Pierre und Mohammad die Sachspenden aus dem „Umgekehrten Adventskalender“ an die Tafel Ahrweiler übergeben.
Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
Frohe Weihnachten