Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Die Auswertung folgt!
Weiterlesen: Stadtradeln 2024Natur und Naturphänomene spielen in der frühkindlichen Bildung eine große Rolle und so hat die Klasse FS.SP21d (Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik) mit ihrer Klassenleitung Carina Steffes den Samstag genutzt, um persönlich und hautnah zu prüfen, ob sich der Geysir Andernach und das angeschlossene Museum als Ausflugsziel für die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen eignet.
Nachdem wir im Museum viel gelernt und ausprobiert haben, genossen wir die kurze Bootsfahrt und ließen uns vom phänomenalen Naturschauspiel beeindrucken.
Ganz nebenbei haben wir alle den Ausflug genutzt, um als Klassengemeinschaft noch ein letzten Mal vor dem Abschluss der Ausbildung im Juni eine gemeinsame Unternehmung durchzuführen. Mit einem lachenden Auge, da der Ausflug sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war und einem weinenden Auge, da es der letzte gemeinsame schulische Ausflug war, haben wir uns bei einem Eis in der Andernacher Innenstadt von einander verabschiedet.
So spannend und gleichsam entspannend ist die Erzieherinnenausbildung!
Am 30.04.2024 startete der Berufssprachkurs für Auszubildende im Gastgewerbe an der BBS Ahrweiler.
Thomas Stein von der Sprachschule Milling (Foto 2. von rechts), Schulleiter Dr. Klaus Müller und die stellvertretende Schulleiterin Elke Klingel (Foto 6. und 8. von rechts) wünschten den Absolventen einen erfolgreichen Start in den speziellen Sprachkurs!
Der Kurs richtet sich an Azubis, die deutsch nicht als Muttersprache haben. Um ihnen den erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung im Gastgewerbe zu ermöglichen, werden mit dem speziell auf diese Klasse zugeschnittenen Kurs sprachliche Hürden herabgesetzt.
Der Azubi-BSK ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ins Leben gerufenes Förderprogramm. Der Sprachunterricht wird von Sprachcoaches der Sprachschule Milling durchgeführt, die in enger Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern der Fachklassen ein Konzept für einen einjährigen Kurs entwickelt haben, der begleitend zur Ausbildung durchgeführt wird.
Wir freuen uns, dass uns das BAMF diese maßgeschneiderte Hilfe ermöglicht und wir mit den Sprachcoaches der Sprachschule Milling hervorragende Fachkräfte für die Durchführung haben.
Schulleiter Dr. Klaus Müller
Praktikumstage in der Pfingstzeit
Hey,
die Praktikumswochen bieten dir die Möglichkeit, in den Pfingstferien + den Schulwochen davor sowie danach (13. Mai - 07. Juni 2024) verschiedene Unternehmen und Berufe kennenzulernen.
Du sammelst Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen bei dir vor Ort, lernst viele Leute kennen und kannst deinen Traumberuf entdecken.
Die Registrierung ist ab 14 Jahren kostenlos online möglich. Wähle die Tage aus, an denen du teilnehmen möchtest, und such deine Berufsfelder aus. Dann werden automatisch Praktikumstage für dich zusammengestellt.
Anmelden für die Aktion kannst du dich unter: praktikumswochen-rlp.de
11.04.2024
Studiendirektor Hermann Freund wurde durch Schulleiter Dr. Klaus Müller zum 2. ständigen Vertreters des Schulleiters ernannt.
Foto von links: Volker Speicher, Elke Klingel (Stellvertretende Schulleiterin), Hermann Freund (2. ständiger Vertreter des Schulleiters), Schulleiter Dr. Klaus Müller, Pascal Klewe und Barbara Schakowski.
Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen aus dem Schulleitungsteam und die Schulgemeinschaft gratulieren ganz herzlich!
Am 11.04.24 durften wieder Schüler*innen aus dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und aus der Berufsfachschule 1 (BF1) die Firma Knoll auf ihrer eigens für uns eingerichteten Demo-Baustelle besuchen.
Von 9:00 bis 12:30 Uhr konnten die Jugendlichen in unterschiedlichen Workshops in die Berufe der Baubranche hinein schnuppern und sich ausprobieren.
Workshops gab es im Bereich Straßen- und Tiefbau sowie Baumachinenführung. Die Schüler*innen durften einen kleinen Raupenbagger fahren und an einem Geschicklichkeitsspiel teilnehmen, Rohre verlegen und Pflastersteine verlegen. Ebenfalls lernten die Teilnehmenden alles über Betonschalungen.
An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Firma Knoll, für diesen tollen und informativen Tag auf der "Baustelle".
Die Fachtagung zur Prävention von Antisemitismus, an der unsere Kolleginnen Miriam Diemert, Olga Hofmann und Elke Klingel teilnahmen, fand am 18.03.2024 in Ingelheim am Rhein statt.
Nach dem Grußwort von Dr. Stefanie Hubig, der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, und Monika Fuhr, der Beauftragten der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, hielten Dr. Marc Grimm (Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal) und Anna Staroselski (Vizepräsidentin der Deutsch-israelischen Gesellschaft e.V.), Impulsvorträge.
Weiterlesen: Fachtagung Prävention von AntisemitismusThomas Stein und Bui Ngoc von der Sprachschule Milling (Foto 1. und 2. von rechts), Bernd Fissl, Schulformverantwortlicher der Berufsfachschule Pflege (Foto links) und Schulleiter Dr. Klaus Müller (Foto 2. von links) wünschten den angehenden Pflegefachkräften der Klasse BFP.23a einen erfolgreichen Start in den speziellen Sprachkurs!
Der Kurs richtet sich an Azubis, die deutsch nicht als Muttersprache haben. Um ihnen den erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft zu ermöglichen, werden mit dem speziell auf diese Klasse zugeschnittenen Kurs sprachliche Hürden herabgesetzt.
Der Azubi-BSK ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ins Leben gerufenes Förderprogramm. Der Sprachunterricht wird von Sprachcoaches der Sprachschule Milling durchgeführt, die in enger Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern der Berufsfachschule Pflege ein Konzept für einen einjährigen Kurs entwickelt haben, der begleitend zur Ausbildung durchgeführt wird.
Wir freuen uns, dass uns das BAMF diese maßgeschneiderte Hilfe ermöglicht und wir mit den Sprachcoaches der Sprachschule Milling hervorragende Fachkräfte für die Durchführung haben.
Den Schülerinnen und Schülern der BF Pflege wünschen wir alles Gute auf dem Weg zur Pflegefachkraft.
Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Elke Klingel (Bildmitte) hat heute, 04.04.2024, von unserem Referenten bei der ADD, Michael Devesa, das Ernennungsschreiben zur Ständigen Vertreterin des Schulleiters, kommissarisch, erhalten.
Die Ernennung erfolgte mit sofortiger Wirkung.
Wir freuen uns sehr und wünschen ihr von Herzen alles Gute.
22.03.2024
David Spriewald (Foto 5. von rechts) erhält aus den Händen von Michael Devesa, Regierungsschuldirektor bei der ADD Koblenz, die Ernennungsurkunde zum Studiendirektor.
Die gesamte Schulleitung nebst einem Vertreter des örtlichen Personalrates gratulieren David Spriewald und freuen sich auf die Zusammenarbeit.
Im Rahmen der interkulturellen Woche an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler fand dieses Jahr zum ersten Mal das Event "Spielend für Toleranz - gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" statt.
Am 20. und 21. März 2024 konnten an 16 Spieltischen mit Platz für mehr als 64 Mitspieler*innen aktuelle Brett-, Karten- und Würfelspiele ausprobiert werden. Allen Spielen gemein ist, dass sie ohne große Worte auskommen und ohne tiefere Deutschkenntnisse spielbar sind.
So haben sich an den Tischen Schüler*innen der verschiedensten Klassen und Schulformen getroffen, miteinander gespielt und sind dabei ins Gespräch gekommen.
Petar Hofmann, die verantwortliche Lehrkraft des Events zeigt sich zufrieden:
Immer wieder waren alle Plätze besetzt. Die Schülerschaft hat sich auch durchmischt und miteinander Spaß gehabt. Es lief besser als geplant. Ohne die Unterstützung des Fördervereins der BBS AW sowie des Vereins "Spiel des Jahres e.V." wäre es unmöglich gewesen. Besonders danken muss ich auch den Schüler*innen der Berufsfachschule Pflege, die mich beim erklären der vielen Spiele tatkräftig unterstützt haben.
Die BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler eröffnet im kommenden Schuljahr 2024/25 den neuen Bildungsgang hybride Duale Berufsoberschule (hybride DBOS), der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, die Fachhochschulreife im Fernunterricht zu erlangen.
Das innovative Format richtet sich besonders an Berufstätige, da der Unterricht an der hybriden DBOS an zwei Abenden pro Woche in Teilzeit angeboten wird und sowohl Präsenz- als auch Fernunterricht umfasst. Das Angebot führt innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend zur Fachhochschulreife und eröffnet den Teilnehmenden damit zahlreiche berufliche Perspektiven. Zugangsvoraussetzung ist ein Sekundar I Abschluss, also die „Mittlere Reife“.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass auch Bildungsangebote für Erwachsene ein angemessenes Maß an persönlichem Austausch benötigen und ein soziales Miteinander in der Klasse lernförderlich ist. Aus diesem Grund werden etwa die Hälfte des Unterrichts sowie die Prüfungsvorbereitung an der Schule stattfinden. Einführungstage erleichtern die Vorbereitung auf den digitalen Unterricht und die Leistungsfeststellungen unter Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden.
Die flexiblen Fernlernphasen kommen dem Bedürfnis nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie entgegen und bereiten optimal auf die modernen Anforderungen der Lern- und Arbeitswelt vor. Dabei werden neue elektronische Lernformen, Videokonferenzsysteme und digitale Tools genutzt, um die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem, kooperativem und digitalem Lernen zu befähigen. Laptops können im Bedarfsfall für die Dauer der Ausbildung von der Schule ausgeliehen werden.
Auf diese Weise vereint die hybride DBOS flexible, digitale Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie praktischem Lernen.
Sie sind von der Attraktivität der hybriden Dualen Berufsoberschule überzeugt? Lassen Sie sich beraten!
Weitere Informationen und Ihre Ansprechpartner*innen zur zur hybriden Dualen Berufsoberschule >>>