Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
10.01.2025
Aktuelle Verkehrsmeldungen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Baumaßnahmen sowie kurzfristige Störungen im Kreis Ahrweiler.
Alle Infos zu Ihrer Verbindung finden Sie hier >>> vrminfo.de >>>
Am 18.12.2024 haben die Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ S A und D) ein besonderes Highlight gestaltet: ein internationales Frühstück voller Vielfalt und Genuss.
Die Schülerinnen und Schüler brachten nicht nur internationale Köstlichkeiten, sondern auch selbstgemachte Spezialitäten mit, die das Buffet zu einem echten Erlebnis machten.
Unterstützt von Frau Dernbach, Frau Hammoudi, Herrn Adolf und Frau Diemert wurde das Frühstück zu einer gelungenen Veranstaltung, die den kulturellen Austausch und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte. Zum Abschluss sorgten gemeinsame Spiele für eine fröhliche und entspannte Atmosphäre.
Ein rundum schöner Abschluss des Jahres!
Sie sind bereit Ihr Potential voll auszuschöpfen? Dann haben wir eine spannende Möglichkeit für Sie: Die duale Berufsoberschule (dBos)!
Die DBOS bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus praktischen Berufserfahrungen und schulischer Weiterbildung. Sie haben die Chance, parallel zu Ihrer Ausbildung oder nach Abschluss einer Berufsausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben.
Während Sie weiterhin in Ihrem (Ausbildungs-) Betrieb tätig sind, besuchen Sie zusätzlich die Berufsoberschule. Der Unterricht erfolgt zu 50% online und zu 50% in Präsenz und erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt zwei Schuljahren. Pro Woche erwarten Sie insgesamt 7-8 Unterrichtsstunden, welche sich auf die Fächer Mathematik, Deutsch/Kommunikation, die erste Fremdsprache (Englisch) sowie die Fächer Sozialkunde und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik) verteilen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne!
Mit besten Grüßen
Yvonne Bachem & Lena Irmen
Weitere Informationen und Ihre Ansprechpartner*innen zur hybriden Dualen Berufsoberschule >>>
10.12.2024
Ein herzliches „Dankeschön“ geht an Herrn Christian Hauer von der BBS Cochem! Er gewährte uns faszinierende Einblicke in das Skills Lab für Medizinische Fachangestellte (MFA) und den Fachbereich Pflege.
In diesem modernen Lernumfeld lassen sich die verschiedenen Arbeitsbereiche von Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen realitätsnah simulieren, analysieren und besprechen. Theorie und Praxis werden hier auf beeindruckende Weise miteinander verbunden.
Besonders beeindruckt zeigte sich die Abordnung der BBS Ahrweiler – Sophia Adams, Christian Hetterich und Hermann Freund – von der professionellen Ausstattung und den vielfältigen Möglichkeiten, handlungsorientierten Unterricht erlebbar zu machen. Das Skills Lab demonstriert eindrucksvoll, wie modernes Lernen gelingt.
Inspiriert von diesen Eindrücken und voller neuer Ideen blicken wir zuversichtlich auf die Zukunft unserer Fachbereiche für MFA (Medizinische Fachangestellte) und ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte) an der BBS Ahrweiler. Mit unserem Engagement und unseren vorhandenen Soft Skills stellen wir uns den Herausforderungen des Wiederaufbaus und packen entschlossen an!
Pressemeldung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 12.12.2024
Der Aufbau der kreiseigenen Schulen, die durch die Flut zerstört wurden, schreitet voran. Der Werkausschuss des Eigenbetriebes Schul- und Gebäudemanagement hat in seiner Sitzung im September die Vergabe weiterer Architektenleistungen beschlossen.
Mit der Beauftragung des Büros HKS Architekten für den Wiederaufbau der Berufsbildenden Schule (BBS) konnte – zusammen mit dem Are-Gymnasium und der von Boeselager-Realschule – ein wichtiger Meilenstein für drei der am schwersten flutbetroffenen weiterführenden Schulen erreicht werden.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de >>>
Am 05.12.2024 besuchten rund 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Barbarossaschule Sinzig gemeinsam mit ihren beiden Lehrkräften unsere Höhere Berufsfachschule (HBF) und das Berufliche Gymnasium (BGYM).
Die Veranstaltung begann mit einem kurzen, informativen Vortrag der Schulformverantwortlichen Yvonne Bachem und Volker Speicher, die die wichtigsten Informationen über die HBF und das BGYM an die Gäste weitergaben.
Anschließend schnupperten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen echte Unterrichtsatmosphäre: Sie nahmen in der 3. und 4. Stunde an verschiedenen Fächern und Fachrichtungen teil.
Zum Abschluss kamen alle noch einmal zu einer kurzen Feedback- und Fragerunde über die Hospitation zusammen.
Wir bedanken uns herzlich für den interessierten Besuch der Schülerinnen und Schüler sowie bei allen Lehrkräften, die die Hospitationen möglich gemacht haben.
29.11.2024
Die Klasse BS.IK22 (Industriekaufleute) hatte die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt der P.A. Jansen GmbH & Co. KG in Ahrweiler zu erhalten. Die Firma, die sich auf die Produktion hochwertiger Lacke spezialisiert hat, öffnete ihre Türen für die angehenden Industriekaufleute und bot ihnen eine interessante Betriebsbesichtigung.
Dieser Besuch unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung und die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben.
Weiterlesen: Ein besonderer Tag für die BS.IK22Am 26.11.2024 fand die zweite Sitzung der Schüler:innen-Vertretung (SV) statt. Die neue Schülersprecherin Melissa Nöller freute sich über die rege Teilnahme und das Engagement der Mitglieder.
Die Schülervertretung mit der stellvertretenden Schulleiterin Elke Klingel (links), der Schülersprecherin Melissa Nöller (3. von links), der Verbindungslehrerin Daphne Katsorous (4. von links) und Hermann Freund, 2. stellvertretender Schulleiter.
Auch die stellvertretende Schulleiterin Elke Klingel nahm an der Sitzung teil, um den Dialog zwischen der Schulleitung und der SV zu fördern. Begleitet wurde die Sitzung von der Verbindungslehrerin Daphne Katsorous, die der Schülervertretung mit Rat und Tat zur Seite steht.
Thema des Tages:
Weiterlesen: Austausch auf AugenhöheSeit dem 01.10.2024 hat unsere Schule eine neue Schülervertretung (SV). Nach einer erfolgreichen Wahl wurde Melissa Nöller zur neuen Schülersprecherin gewählt. Die engagierte Schülerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen ihrer Mitschüler:innen zu vertreten und frischen Wind in die SV-Arbeit zu bringen.
Wir hatten die Gelegenheit, Melissa für ein Interview zu gewinnen und mehr über ihre Pläne, ihre Motivation und ihre Visionen für die Schülervertretung zu erfahren.
Hallo Melissa, herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl und vielen Dank, dass du dir Zeit für unser Interview nimmst! Stell dich doch bitte einmal kurz vor.
Mein Name ist Melissa Nöller. Seit dem 29.08.2024 besuche ich die BBS und mache eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen bei der Debeka. Bevor ich mich für die Ausbildung entschieden habe, habe ich Lehramt studiert und war bei der Debeka BKK als Werkstudentin angestellt.
Als Werkstudentin habe ich gemerkt, wie interessant und abwechslungsreich der Beruf ist. Das hat mich überzeugt, die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen zu beginnen. Und deshalb bin ich jetzt hier an der BBS.
Was hat dich dazu motiviert, für das Amt der Schülersprecherin zu kandidieren?
Mich hat nicht nur die Schulform, sondern vor allem die besondere Situation motiviert, für das Amt der Schülersprecherin und auch für den Kreis-SV-Vorstand zu kandidieren.
Weiterlesen: Neue Impulse für die Schülervertretung: Melissa Nöller im InterviewSuizidprävention und assistierter Suizid
Auszubildende der Berufsfachschule Pflege (BFP 22) besuchten mit ihrem Lehrer Siegfried Wilhelms die Pflegeethik-Tagung der Evangelischen Akademie in Loccum (Niedersachsen)
Ein dreitägiger informativer Austausch, praxisorientierte Workshops, Spaziergänge und leckeres Essen – all das erlebten die Pflege-Auszubildenden der BBS Ahrweiler, gemeinsam mit 60 Auszubildenden anderer Berufsbildender Schulen.
Weiterlesen: Herausforderungen für die PflegeQualifikation für Arbeiten an Hochvolt-Systemen
Vom 12. bis 14. November 2024 fand an der Berufsbildenden Schule (BBS) Ahrweiler eine Fortbildung für zwölf Kfz-Berufsschullehrer aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz statt. Ziel war die offizielle Qualifikation für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvolt-Systemen – eine Schlüsselkompetenz im Zeitalter der Elektromobilität.
Im Fokus der Schulung stand insbesondere die sichere Fehlersuche an Hochvolt-Komponenten. Diese Tätigkeiten erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen und Fachkenntnisse, da sie mit hohen elektrischen Spannungen und entsprechendem Gefährdungspotenzial verbunden sind. Mit der Qualifikation sind die teilnehmenden Lehrkräfte nun in der Lage, Reparaturen an Hochvoltbatterien und anderen komplexen Komponenten sicher zu vermitteln.
Weiterlesen: Lehrer unter Hochspannung08.11.2024
Rund 400 Schülerinnen und Schüler besuchten die Jobmesse am Nürburgring und informierten sich bei über 60 Ausstellern über verschiedene Unternehmen, Institutionen und Ausbildungsmöglichkeiten.
Ein Highlight des Events war eine Busrunde auf der berühmten Grand-Prix-Strecke in der Eifel. Zusätzlich gab es spannende Führungen durch die Boxengasse und das Fahrerlager.
Ein besonderer Dank geht an den Rotary Club Ahrweiler und die Kreiswirtschaftsförderung Ahrweiler für ihre Unterstützung.