Schön, dass Sie bei uns waren!
Am 13. Mai 2025 fand das regelmäßig stattfindende Kooperationstreffen mit Einrichtungsleitungen und Trägervertretungen statt, zu dem die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, an die BBS eingeladen hatte.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird dieses Format zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst – an der BBS des Landkreises Ahrweiler durchgeführt. Es dient dem kontinuierlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen, der gemeinsamen Reflexion von Herausforderungen in der Ausbildung und der Koordinierung organisatorischer Abläufe zwischen Schule und Praxisstellen.
Beim aktuellen Treffen wurden folgende Themen behandelt:
Insgesamt nahmen 32 Personen in Präsenz und 16 online teil. Von Seiten der Fachschule wurde die Veranstaltung von Ingrun Maaß und Marion Doll moderiert. Unterstützt wurden beide durch Kolleginnen aus dem Team der Fachschule.
Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass das etablierte Format auf große Zustimmung stößt. Alle Beteiligten unterstrichen den hohen Wert des Austauschs und sprachen sich klar für die Fortsetzung des halbjährlichen Treffens aus.
Das nächste Kooperationstreffen ist für den Herbst 2025 geplant.
Mareike Koppers wird Studienrätin
Wir freuen uns sehr, Mareike Koppers zur Planstelle an unserer Schule gratulieren zu dürfen.
Das Foto zeigt von links: Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung), Schulleiter Dr. Klaus Müller, Elke Klingel (Stellv. Schulleiterin) und Daniel Kloth als Vertreter des örtlichen Personalrats.
Mit Wirkung vom 09.05.2025 wurde sie zur Beamtin auf Probe ernannt und erhielt die Urkunde zur Studienrätin im feierlichen Rahmen durch die Schulleitung.
Frau Koppers unterrichtet in den Fächern Pflege und Mathematik.
Wir wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit an unserer Schule.
Einen ganz besonderen Grund zur Freude hatte unsere Kollegin Louisa Herschbach:
Am Montag, den 05. Mai 2025, wurde sie im Beisein der Schulleitung und des Personalrats feierlich zur Beamtin auf Probe ernannt.
Foto von links: Schulleiter Dr. Klaus Müller, Louisa Herschbach, Elke Klingel (Stellvertretende Schulleiterin) und Thomas Peters vom örtlichen Personalrat.
Frau Herschbach unterrichtet an unserer Schule in den Fächern Pflege und Ethik und wurde nun zur Studienrätin ernannt.
Wir gratulieren herzlich zur Ernennung und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem beruflichen Weg!
Am Montag, den 28. April 2025, fand an der BBS des Landkreises Ahrweiler ein erster intensiver Workshop zur Bedarfsplanung im Rahmen des Wiederaufbaus und der baulichen Weiterentwicklung der Schule statt.
Gemeinsam mit dem Architekturbüro hks erarbeiteten das Schulleitungsteam zusammen mit Vertretern der Schulformen zentrale Anforderungen und Perspektiven für geplante Neubauten und die Modernisierung bestehender Schulgebäude.
Ziel war es, die pädagogischen, funktionalen und räumlichen Bedarfe aller Schulformen frühzeitig in die Planungen einzubringen und die Weichen für eine zukunftsfähige Lernumgebung zu stellen.
Die Veranstaltung ist Auftakt für eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Fachbereichen unserer Schule, die in den nächsten Wochen erfolgen wird.
Der Austausch war geprägt von konstruktiven Ideen, klaren Zielvorstellungen und einem gemeinsamen Verständnis für die Anforderungen einer modernen Berufsbildenden Schule.
08.04.2025
Mit großer Freude gratulieren wir Louisa Herschbach zum erfolgreich bestandenen Zweiten Staatsexamen. Sie hat ihr Referendariat an unserer Schule in den Fächern Pflege und Ethik erfolgreich abgeschlossen.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Mentorinnen, Frau Schneider und Frau Klein, die sie während ihrer Ausbildungszeit engagiert begleitet und unterstützt haben.
Herzlichen Glückwunsch Frau Herschbach, wir freuen uns mit Ihnen über diesen bedeutenden Schritt auf Ihrem beruflichen Weg.
Die Freude war groß bei allen Beteiligten der Prüfung, von links: Frau Schneider (Mentorin Pflege), Frau Dr. Briesemann (Studienseminar Neuwied), Frau Holzhüter (Fachleiterin Ethik), Louisa Herschbach, Herr Devesa (Leitender Regierungsschuldirektor, ADD), Schulleiter Dr. Müller, Herr Schuckert (Fachleiter Pflege) und Frau Klein (Mentorin Ethik).
Am 9. März 2025 machten sich zehn Schülerinnen und Schüler auf den Weg ins Europahaus Marienberg, um am einwöchigen Seminar „Zombieland 2025“ teilzunehmen. Vor Ort trafen sie auf junge Menschen aus Tschechien, Ungarn und Frankreich – gemeinsam bildeten sie eine internationale Gruppe mit vielfältigen Perspektiven.
In einem besonderen Setting setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Chancen und Herausforderungen des europäischen Zusammenlebens auseinander. Die Seminarsprache Englisch war für einige zunächst eine echte Herausforderung. Doch durch Offenheit, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen gelang es allen, sich aktiv einzubringen. Neben intensiven inhaltlichen Impulsen entstanden interkulturelle Begegnungen und persönliche Kontakte, die sicherlich über die Seminarwoche hinaus Bestand haben werden.
Mit vielen neuen Eindrücken, gestärktem Selbstvertrauen und neu gewonnenen Freundschaften kehrten die Jugendlichen zurück ins Ahrtal.
Ein herzlicher Dank gilt dem Lions Club Bad Neuenahr, der durch seine großzügige finanzielle Unterstützung die Teilnahme an diesem Projekt und die Förderung des europäischen Gedankens ermöglicht hat.
Am 04.04.2025 wurde unserer Kollegin Sophia Adams feierlich die Urkunde zur Verbeamtung auf Lebenszeit überreicht.
Die Schulleitung gratulierte Frau Adams herzlich zu diesem bedeutenden Schritt im Berufsleben. Die Verbeamtung ist Ausdruck ihrer hervorragenden pädagogischen Arbeit und ihrer kontinuierlichen Einsatzbereitschaft für unsere Schule.
Foto von links: Steffen Langner (Örtlicher Personalrat), Sophia Adams, Schulleiter Dr. Klaus Müller, Elke Klingel (Ständige Vertreterin des Schulleiters) und Hermann Freund (Studiendirektor bei der Schulleitung).
Frau Adams unterrichtet in den Pflegeklassen und bereichert das Kollegium durch ihre Fachkompetenz und ihre zugewandte, verlässliche Art im schulischen Alltag.
Die Schulleitung freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Sinne einer lebendigen und starken Schulgemeinschaft – schön, dass Sie bei uns sind, Frau Adams!
Was für eine besondere Woche für unsere Kollegin Carina Steffes: Am Montag wurde sie in Berlin mit dem Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2024 ausgezeichnet.
Nachdem die erste Aufregung sich ein wenig gelegt hat, überraschte das Schulleitungsteam Frau Steffes noch einmal ganz persönlich – mit einem Blumenstrauß, direkt in ihrem Klassenraum.
Eine schöne Gelegenheit, ihr auch im Namen der gesamten Schulgemeinschaft für diese herausragende Leistung zu gratulieren.
Wir freuen uns mit ihr – und sind stolz, sie im Kollegium zu haben!
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Tiergestützte Pädagogik“ erhielt die Klasse FS.SP22d der Fachschule für Sozialpädagogik besonderen Besuch: Schulbegleithund Nikan und seine Begleiterin Daphne Katsouros, Lehrerin an der BBS des Landkreises Ahrweiler, bereicherten den Unterricht mit anschaulichen Einblicken in Theorie und Praxis.
Das Mensch-Hund-Team präsentierte praxisnahe Methoden und Möglichkeiten der tiergestützten Pädagogik – ein pädagogischer Ansatz, der insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an Bedeutung gewinnt. Neben einem fundierten Überblick über theoretische Grundlagen und Einsatzfelder brachte Frau Katsouros einen umfangreichen Methodenpool mit, den die angehenden Erzieherinnen direkt ausprobieren konnten.
Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz: Nikan begegnete der Klasse wie gewohnt ruhig, freundlich und neugierig – und sorgte für eine besonders lebendige und motivierende Lernatmosphäre.
Ein herzlicher Dank geht an Frau Katsouros und Nikan für diesen eindrucksvollen und praxisnahen Beitrag zum Unterricht!
31.03.2025
Liebe Schulgemeinschaft!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können dass unsere Kollegin Carina Steffes heute mit dem "Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" der Heraeus Bildungsstiftung ausgezeichnet wurde.
Die Preisverleihung fand in einem sehr feierlichen Rahmen in Berlin statt. Frau Steffes wurde von einem ehemaligen Schüler vorgeschlagen.
Gemeinsam mit 9 weiteren Preisträgern konnte dieser Vorschlag in der Kategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte" die Juroren und Juniorinnen überzeugen.
Wir freuen uns mit der frisch gebackenen Preisträgerin
Klaus Müller für das Schulleitungsteam
Alles über den Deutschen Lehrkräftepreis 2024 >>>
Am 19. März 2025 fand auf Einladung unserer Schulformverantwortlichen Marion Doll das erste Treffen der Arbeitsgemeinschaft (AG) der Fachschulleitungen Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, im nördlichen Rheinland-Pfalz statt.
Im Mittelpunkt standen der neue Lehrplan sowie aktuelle Verfügungen zur Umsetzung der Erzieherinnen-Ausbildung. Ergänzt wurde das Treffen durch einen intensiven und konstruktiven Austausch zu organisatorischen Themen.
Vertreterinnen und Vertreter der Berufsbildenden Schulen aus Wissen, Westerburg, Mayen, Boppard und Linz sowie der Hildegard-von-Bingen-Schule und der Julius-Wegeler-Schule aus Koblenz waren dabei – sowohl in Präsenz als auch digital zugeschaltet.
Die AG plant künftig regelmäßige Treffen im dreimonatigen Rhythmus, um den kontinuierlichen Austausch und die Vernetzung der Fachschulen zu stärken.
Alles über die Erzieherinnen und Erzieher Ausbildung >>>
KRASS, HÄTTE ICH NICHT GEDACHT, DAS IST JA NOCH ECHTER FLUTMÜLL!
Am 17. und 19. März 2025 durften unsere “Recycling Roadies” zum zweiten Mal an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, zu Gast sein.
CleanUp, ultimatives Müllquiz, Recycling- und Kreativworkshops – danke an die rund 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse HBFS 24b, Klassenleiter Edgar Blum und die Auszubildenden für den Austausch!
Weiterlesen, Fotos und Quelle >>> cleanriverproject.de >>>