Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Kollegium der BBS bildet sich fort.
Am 22.09.2022 fand eine ganztägige iPad Fortbildung für die Kolleginnen und Kollegen der BBS statt.
Ziel der Veranstaltung war es, die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zur Nutzung der dienstlichen Lehrerendgeräte weiter zu entwickeln und aufzuzeigen, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten das iPad im Unterricht bieten kann.
Die BBS legt als digitale Schule des Landes Rheinland-Pfalz großen Wert auf die digitale Bildung und bedankt sich besonders bei den Hauptdozenten Herr Rodigast und Herr Tepelmann vom Kreismedienzentrum Neuwied und Kompetenzzentrum Nord sowie den Lehrkräften des Medienteams der BBS.
Eine tolle und gewinnbringende Schulung!
Vielen Dank an alle Schüler*innen und Kolleg*innen für den Einsatz während der Feueralarmübungen 2022.
Ein besonderer Dank geht an die stillen Helden im Hintergrund, die den Sicherheitsbeauftragten bei den Übungen vom 12.09. - 16.09.2022 unterstützt und für die Entwarnung zuständig waren.
Sie haben Anregungen zu den Übungen oder möchten Sicherheitsmängel melden?
Zögern Sie nicht. Schreiben Sie uns. >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DRESDEN 2022
Nach der Ankunft am Montag hatten alle Zeit, sich ein erstes Bild von der Dresdner Alt- und Neustadt zu verschaffen
Am Dienstag starteten wir im leichten Regen unseren Stadtrundgang "Dresdens Altstadt". Nach der Mittagspause folgte die
Führung durch die Frauenkirche.
Der Erste-Hilfe-TrainingsTruck an der BBS – 13. und 14.09.2022
Darum ging es:
Zehntausend. Jedes Jahr könnten allein in Deutschland 10.000 Menschen nach einem Herzstillstand durch eine Herz-Lungen-Wiederbelebung gerettet werden.
Weiterlesen: #10000LebenRettenDie einen gehen nach einem besonderen Schuljahr in die wohlverdienten Ferien, die anderen gehen nach einem erfüllten Lehrer*innenleben mit vielen besonderen Schuljahren in den wohlverdienten Ruhestand!
In einer Feierstunde wurden fünf Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand und zwei Kolleginnen aufgrund eines Schulwechsels verabschiedet. Schulleiterin Gundi Kontakis bedankte sich bei den Neu-Pensionären für ihren Einsatz für ihre Schüler*innen und für die BBS!
Das Foto zeigt die Kolleginnen und Kollegen mit der Schulleitung und stellvertretend für das Kollegium, die Mitglieder des örtlichen Personalrats.
Untere Reihe von links: Stellvertretender Schulleiter Dr. Klaus Müller, Marc Mertens (Personalrat), Anette Seidel (Schulwechsel), Regina Görtz (seit 1988), Gabriele von Essen (seit 1996), Uschi Grohe (seit 2009), Georg Meyer (seit 1991), Andrea Grimmer-Pütz (seit 2004), Michaela Sawade (Schulwechsel), Büroleiter Heiner Schmickler (seit 1998 an der BBS, insgesamt 45 Jahre Kreisverwaltung Ahrweiler) und Schulleiterin Gundi Kontakis.
Obere Reihe von links unser Personalrat: Daniel Schlich, Steffen Langner, Carolin Schmitz und Daniel Kloth.
Die Förderpreise der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler erhielten dieses Jahr George Katcho aus Bad Neuenahr-Ahrweiler als bester Wahlschüler (Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaft) sowie Kim Alena Stelzer aus Hönningen als beste Berufsschülerin (Medizinische Fachangestellte, Klasse BS.MF19). Beide erzielten einen Notendurchschnitt von 1,0. Die Preise wurden von Vorstandsmitglied Guido Mombauer im Beisein von Schulleiterin Gundi Kontakis überreicht.
Wir gratulieren herzlich zu diesen großartigen Leistungen und bedanken uns bei der Kreissparkasse Ahrweiler für die Förderpreise.
Foto von links: Vorstandsmitglied Guido Mombauer, Kim Alena Stelzer (beste Berufsschülerin), George Katcho (bester Wahlschüler) und Schulleiterin Gundi Kontakis.
Foto: Kreissparkasse Ahrweiler
Die Volksbank RheinAhrEifel ist nicht nur einer unserer dualen Partner für die Ausbildung der Bankkaufleute, sondern auch schon seit vielen Jahren Unterstützer unserer BBS.
Foto von links: Daniel Schlich (Vorsitzender des BBS Fördervereins), Dr. Klaus Müller (stellvertretender Schulleiter), Tristan Bauer (Schülersprecher), Direktor der Volksbank AhrBrohltal Thomas Theisen und Schulleiterin Gundi Kontakis.
Bereits kurz nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 erhielt der BBS Förderverein von der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG eine großzügige Geldspende. Die Bürgerstiftung strebt mit ihren Aktivitäten eine nachhaltige Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in ihrem Geschäftsgebiet an. Damit trägt sie dazu bei, die Heimatregion zu stärken und attraktiv sowie zukunftsfähig zu gestalten.
Ein Jahr später durften wir nun den Direktor der Volksbank AhrBrohltal Thomas Theisen als Vertreter der Bürgerstiftung bei uns an der Schule begrüßen. Mit im Gepäck hatte er 20 hochwertige Tablets, die nach den Ferien an von der Flut betroffene Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden können.
Schulleiterin Gundi Kontakis bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft bei Thomas Theisen für die Geräte:
"Jedes Gerät ist ein weiterer Schritt in Richtung Normalität."
Herzlichen Dank!
Am Montag, 18.07.2022 besuchten die angehenden Metaller des zweiten Ausbildungsjahres der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeinsam mit ihren Lehrern Jens Karos, Holger Waldecker und Guido Höfer das Taktische Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr in Büchel/Eifel.
Die Metallbauer und Konstruktionsmechaniker hatten im Rahmen ihrer Ausbildung an der BBS die Möglichkeit, den militärischen Flughafen in Büchel zu besuchen und dort rund um die Arbeit der Bundeswehr am Kampfjet Tornado vielfältige Eindrücke hinsichtlich der Verarbeitung von Metallen sowie der Wartung technischer Systeme zu gewinnen.
Bei dem von der Bundeswehr Karriere organisierten Ausflug standen neben dem Besuch der Ausbildungswerkstatt, bei der anhand von ausgemusterten Flugzeugen die Leichtbauweise und die Aerodynamik der Flugzeuge sowie die Funktion von Strahltriebwerken erkundet werden konnten, auch der Besuch der Instandsetzungsstaffel auf dem Programm. Dabei erlebten die Besucher aus dem Ahrtal die akribische Arbeit an dem Kampfjet Tornado. Die Organisation und Dokumentation in der Werkstatt beeindruckte nachhaltig. Azubi Luca wurde anschließend deutlich: "Da ist das Führen eines Berichtshefts ja der reinste Kindergarten!"
Zum Schuljahresende stand für die Metallbauer-Azubis im 2. Ausbildungsjahr ein Ausflug nach Köln auf dem Stundenplan.
Ziel war Buddy Bash, ein Anbieter für individuelle Teamevents, bei dem die Schüler in Spielen, die an die aus der Fernsehshow „Schlag den Raab“ erinnern, Fitness, Taktik, Wissen und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten.
Durch diese gemeinsame Erfahrung lernten sich die Azubis untereinander von einer ganz anderen Seite kennen und können nun zuversichtlich ins dritte Ausbildungsjahr starten.
Schüler*innen der BBS Ahrweiler haben zum wiederholten Mal beim Europäischen Wettbewerb teilgenommen.
Dieses Jahr standen beim 69. Wettbewerb die Zeichen auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Michael Simons (links) und Esmir Berisha (rechts) konnten am 08.07.2022 nicht nur erfolgreich das Zeugnis über den schulischen Teil der Fachhochschulreife in Empfang nehmen, sondern gleichsam zwei Urkunden.
Die beiden Schüler der Dualen Berufsoberschule (Klasse DBOS.20a) haben sich im Englischunterricht von Michael Schröder mit dem Schwerpunkt "Minimalismus" beschäftigt und dabei einen Song komponiert, der die Bedeutung eines minimalistischen Lebensstils für Menschheit und Klima betont. Auf Landesebene haben die beiden Schüler den 2. Platz belegt, da der Beitrag so gut gefallen hat, konnten die Schüler diesen auf Bundesebene einreichen und haben hierfür eine Teilnahmeurkunde erhalten.
Wir gratulieren Michael und Esmir ganz herzlich zum Abschluss und der erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb!
Für die private und berufliche Zukunft wünschen wir alles Gute!
Michael Schröder für bbs-ahrweiler.de
Am 12. Juli 2022 besuchten 18 angehende Industriekaufleute aus dem 2. Ausbildungsjahr mit ihren Lehrer*innen das Unternehmen Akro-Plastic GmbH im Industriegebiet Brohltal-Ost in Niederzissen.
Das Unternehmen ist seit dem Jahr 2004 unter diesem Markennamen in der Feddersen-Gruppe tätig. Ca. 165.000 Tonnen an Kunststoff-Compounds werden an den drei Produktionsstandorten in Deutschland, Brasilien und China produziert.
Zunächst gab es eine interessante Einführung, indem 2 Auszubildende in einer Präsentation das Unternehmen vorstellten.
Weiterlesen: Besuch der Akro-Plastic GmbH…und die Schüler*innen der BBS waren dabei und wurden vom WDR begleitet!
Die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums (BGym.W21b) in Köln auf der MS Wissenschaft.
Die MS Wissenschaft legt in Köln an
Die MS Wissenschaft
Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! nehmen wir an Bord des Ausstellungsschiffs die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihre Forschungsfrage heran? Welche Methoden nutzen sie? So vielfältig die Wissenschaft und Herangehensweisen, so vielfältig ist auch die diesjährige Ausstellung. Zahlreiche interaktive Exponate laden zum entdecken, ausprobieren und mitmachen ein.
Screenshot: WDR.de
Unsere 31 Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Umwelttechnik:
Constanze Barczewski, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Johannes Bauer, Sinzig; Eyyüb Bebek, Sinzig; Nils Becker, Grafschaft; Hakan Büyükyarma, Sinzig; Onur Cobanoglu, Burgbrohl; Florian Dung, Remagen; Lara Sophie Gies, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Luca Sebastian Harwardt, Grafschaft; Marc Philipp Heimermann, Bad Neuenahr-Ahrweiler; George Katcho, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Ahmad Khadrou, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Florian Krasniqi, Schalkenbach; David Liga, Remagen; Nilas Linden, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Sabrina Maglia, Dernau; Joey Man, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Sam Marquardt, Oberdürenbach; Mara Mertens, Remagen; Leon Pioch, Bad Breisig; Christoph Retterath, Drees; Sebastian Schäfer, Adenau; Julian Schauff, Sinzig; Regina Schneider, Kempenich; Jennifer Schnöger, Grafschaft; Jamil Shekho, Sinzig; Kristiyan Stanchev, Schalkenbach; David Stephani, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Nemanja Todosijevic, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Maximilian Weber, Sinzig; Patrick Zbiejczyk, Grafschaft.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!!!
Thema: Fluten und Dürre im Europaparlament
Antragstellungen zum Klimaschutz im Flugverkehr in Straßburg
Während einer Exkursion des Französischkurses des Beruflichen Gymnasiums vom 06.07.- 08.07.2022 in Begleitung der Französischlehrerin Ute Biermann-Römke und des Religionslehrers Siegfried Wilhelms konnte die Gruppe 60 Minuten auf der Besuchertribüne des Europaparlamentes die Sitzung verfolgen und war von Anfang an berührt von der Thematik.
Zuvor gab es eine interessante Einführung eines Referenten des Besucherdienstes in die Arbeit der verschiedenen Gremien und die Arbeit der Simultanübersetzer in 24 europäischen Sprachen.
Weiterlesen: BBS Schüler*innen verfolgen Parlamentssitzung01.07.2022
25-jähriges Dienstjubiläum
Barbara Schakowski, Lehrerin für Mathematik und Biologie, erhielt anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Überreicht wurde sie durch den stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller (links). Zu den ersten Gratulanten gehörte Steffen Langner vom örtlichen Personalrat.
Herzlichen Glückwunsch!
Anlässlich des Jahrestags der Flutkatastrophe am 15.07.2022 kamen alle Schülerinnen und Schüler zu einem Projekttag „GEMEINSAM (AKTIV) SEIN“ zusammen.
Impressionen:
Vielen Jugendlichen hat die Flut die Berufsplanung zerrissen.
Gundi Kontakis, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Schulen im Ahrtal sind auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch weit vom Normalzustand entfernt. Der Unterricht findet oft in Provisorien statt, und die Spuren der Flutnacht begleiten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler jeden Tag.
Weiterlesen >>> deutsches-schulportal.de >>>
Die Schüler*innen der DBOS.20 bei der Ausgabe der Fachhochschulzeugnisse ("Fachabi", Fachgebundene Hochschulreife).
Herzlichen Glückwunsch! …und das in diesen Zeiten
Tolle Initiative der Fachschule für Sozialpädagogik
Am 05.07.2022 sammelten die angehenden Erzieher*innen (Klasse FS.SP21a) an der Ahr erfolgreich Müll ein.
In Kooperation mit der Stadt Bad Neuenahr wurde ein Container organisiert, in welchem der Müll entsorgt wurde.
Danke an alle, die so tatkräftig mitgeholfen haben!
Juni 2022
Die Abordnung der BBS von links: Guido Höfer, Dirk Schneider, Andreas Perske, Jens Karos, Hermann Freund und Gundi Kontakis, mit Vertretern der Nachwuchsstiftung Maschinenbau.
Der Kontakt zwischen dem Lions Club Verl und unserer Schule kam über den Lions Club Bad Neuenahr-Ahrweiler zustande. Im Januar diesen Jahres besuchten der Präsident und weitere Vertreter des Clubs aus Verl das Ahrtal und im Rahmen dessen auch unsere zerstörte Schule.
Da es dem Präsidenten Peter Bole, der eine großzügige Spende an den BBS Förderverein veranlasste, wichtig war, unsere BBS nicht nur finanziell, sondern auch auch konzeptionell beim Aufbau zu unterstützen, lud er uns zu einem Besuch mit einem umfangreichen Programm ein.
Erster Halt war die Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Bielefeld.
Weiterlesen: Neue Impulse für den AufbauAuch der internationale Gerichtshof und der internationale Strafgerichtshof sind dort angesiedelt. Die Königsfamilie hat dort im Palast Huis ten Bosch ihren Wohnsitz. Eine weitere Attraktion bietet die lokale Street-Art-Szene. Die lokalen Behörden haben den Wert dieser Kunstform für die Aufwertung des Stadtbildes erkannt und bieten lokalen Communities, die sich in Wohn- oder Geschäftsvierteln zusammenfinden, die Möglichkeit auf legalem Weg Hausflächen durch Streetartkünstler aufwerten zu lassen.
Weiterlesen: Klassenfahrt der Höheren Berufsfachschule ITNachdem zunächst in den beteiligten BVJ-Klassen in der Woche vor dem Besuch Begriffe gesammelt wurden, wurden die Schüler und Schülerinnen auf das Thema Gewalt/Gewaltprävention vorbereitet und sensibilisiert.
Am 23. und 24. Mai 2022 kamen Dirk und Claudia in die Gruppen und erzählten über die Entstehung des Vereins „Gefangene helfen Jugendliche e.V.“ und aus ihrem Leben bzw. ihren Lebenslauf: Man steht nicht morgens auf und denkt „heute begehe ich einen Mord“ oder „morgen werde ich Drogendealer“. Es fängt immer mit kleinen Entscheidungen jedes einzelnen Menschen an: mit Schlägereien oder mit Drogenkonsum.
Claudia und Dirk erzählten von ihrem Leben, von der U-Haft und vom Strafvollzug:
Weiterlesen: Gefangene helfen JugendlichenDie Bauwand in der zweiten Etage des Hauptgebäudes wird zunehmend bunt. Die Höhere Berufsfachschule Mediendesign (HBF
MD 21 Unterstufe) hat dort gemeinsam mit ihren Fachlehrer*innen Simone Derst, Nadine Grollius und Carsten Thewes in den vergangenen Wochen eine Ausstellungsfläche für kleine Kunstwerke im Street Art Stil entstehen lassen.
Die Künster*innen vor der BaustellenKunstWand
Für das Projekt fertigten die Schüler*innen im Lernfeld Fotografie Selbstporträts an, die anschließend mit dem Grafikprogramm Photoshop bearbeitet wurden.
Weiterlesen: BaustellenKunst im 2. OG #GalleryWalk02.06.2022 update 03.06.2022
Gruppenbild mit Ministerin Stefanie Hubig.
Weitere Impressionen >>> facebook.com >>>
Fernsehbericht von SAT1 Regional 17:30 live 02.06.2022 >>>
Das schreibt der General-Anzeiger Bonn >>>
Hubig: Es geht weiter voran an den Schulen im Ahrtal – beeindruckende Leistungen der Schulgemeinschaften
Bald ein Jahr ist es nun her, dass die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal auch der dortigen Schul- und Kitalandschaft massiv zugesetzt hat. Seitdem ist der Wiederaufbau der Einrichtungen in vollem Gang oder es werden tragfähige Übergangslösungen eingerichtet. Über den Fortschritt der Maßnahmen hat sich Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig bereits bei mehreren Besuchen im Ahrtal informiert. An diesem Donnerstag hat sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Berufsbildende Schule und die Erich Kästner-Realschule plus besucht, um sich erneut ein aktuelles Bild vom Fortgang des Wiederaufbaus zu machen.
„Natürlich sind die Spuren, die das verheerende Hochwasser hinterlassen hat, immer noch allgegenwärtig. Man sieht sie an den Schulen, aber ich spüre das auch in den vielen Gesprächen mit den Schulgemeinschaften im Ahrtal“, sagte Hubig im Anschluss an ihre Besuche. „Zugleich sehen wir einen ungebrochenen Willen, den normalen Schulbetrieb wieder aufleben zu lassen. An beiden Schulen, die ich besucht habe, ist der geregelte Schulbetrieb wieder möglich
Weiterlesen: Bildungsministerin zu Gast im Ahrtal01.06.2022
Guido Höfer, Fachlehrer mit beratenden Aufgaben für den praktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz, erhielt anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Überreicht wurde sie durch Schulleiterin Gundi Kontakis (rechts). Zu den ersten Gratulanten gehörte der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller (links).
Herzlichen Glückwunsch!
Update 30.10.2024
Bitte beachten Sie die Markierungen.
Das Rauchen auf dem Schulgelände (innerhalb der roten Fläche!) ist seit 2008 (!!!) gesetzlich verboten!
Des Weiteren ist das Rauchen für Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit verboten.
Volljährige Schülerinnen und Schüler müssen sich auf den ausgewiesenen Raucherbereich beschränken!
Bitte entsorgen Sie die Zigarettenstummel in die bereitstehenden Behälter.
Bitte denken Sie an Ihre Gesundheit!
Weiterlesen: Bitte denken Sie an Ihre Gesundheit!
19.05.2022
Durch die großzügige Spende der Düsseldorfer Gerhard Günnewig Stiftung kann im Fachbereich Gastronomie an den Berufsbildenden Schulen Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder vor Ort im Serviceraum fachpraktisch unterrichtet werden.
In Zusammenarbeit mit Gereon Haumann, dem Präsidenten des DEHOGA RLP, wurde diese Schule als besonders unterstützenswert ausgesucht.
Das Foto zeigt von links: Dagmar Becker-Tewes (Geschäftsführung der Gerhard Günnewig-Stiftung), Klaus Hübenthal, Vorstandsvorsitzender der Gerhard Günnewig Stiftung mit Sitz in Düsseldorf, Désirée Steinheuer und der Auszubildende Felix Abraham von Steinheuers Restaurant "Zur Alten Post", Gereon Haumann (Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz), Ingrid Holterhoff (Fachbereichsleitung Gastronomie), Daniel Schlich (Vorsitzender des BBS Fördervereins) und Hermann Freund (Studiendirektor Hermann Freund von der Schulleitung).
Vor 10 Monaten spülte die Flutkatastrophe im Ahrtal auch die Fachräume der Berufsbildenden Schulen Bad Neuenahr-Ahrweiler weg. Hierzu gehörte auch der Serviceraum für den Fachbereich Gastronomie, in dem neben fachpraktischem Unterricht auch Prüfungsvorbereitungen für die Restaurantfachleute stattfinden. Das gesamte Unterrichtsmaterial wurde zerstört.
Seitdem konnte Fachunterricht fast ausnahmslos nur theoretisch oder aber zu Gast in einer Partnerschule stattfinden. Das durch Corona bereits gebeutelte Gastgewerbe war mit der Flutkatastrophe ein weiteres Mal schwer getroffen. Viele Mitarbeiter hatte die Branche bereits verloren und mit der Flut war auch der mehr denn je benötigte Nachwuchs für morgen infrage gestellt.
„Als wir hiervon durch den DEHOGA Präsidenten Gereon Haumann hörten, war für meine Vorstandskollegen und mich sofort klar, dass wir helfen müssen und die Finanzierung hierfür übernehmen“, so Klaus Hübenthal, Vorstandsvorsitzender der Gerhard Günnewig Stiftung. „Die Übernahme sozialer Verantwortung ist ein fester Bestandteil der Stiftungsarbeit“.
18.05.2022
Am 75. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz wurde Thomas Peters von Schulleiterin Gundi Kontakis und ihrem Stellvertreter Dr. Klaus Müller zum Oberstudienrat befördert.
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Lehrer für Mathematik und Elektrotechnik ganz herzlich.
Mai 2022
Die Gemeinde Neustadt/Wied hat Bänke und Tische für unseren Schulhof gespendet.
Den Transport und den Aufbau übernahmen Mitglieder des Schulelternbeirats (SEB) der Realschule plus Neustadt/Wied.
Herzlichen Dank!