Wir sind Europaschule!
Ihr Ansprechpartner: Pascal Klewe - E-Mail: klewe@bbs-ahrweiler.de
Unsere BBS in Europa unterwegs…
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen dabei eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben. Seit Mai 2016 ist die Europa AG an der BBS des Landkreises Ahrweiler erfolgreich aktiv.
Zentrales Anliegen dieser Arbeitsgruppe ist die Stärkung der internationalen Ausrichtung der Schule und Förderung interkultureller Kompetenzen gemeinsam mit den dualen Partnern. Ein wichtiger strategischer Eckpfeiler ist dabei, dass die Dimension Europa vermehrt im Bildungsprofil verankert wird.
Die Arbeitsschwerpunkte der Europa AG sind u.a.:
Die Schüler der Klasse FS.Alt 15 a der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler hatten im vergangenen Schuljahr den ersten Preis beim Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz und des rheinland-pfälzischen Landtages zum Thema „Zwischen Nestwärme und Krise – Was bedeutet Familie für mich?“ gewonnen.
Die Klasse FS.Alt 15 a der BBS des Landkreises Ahrweiler vor der Einrichtung der Fondation J. P. Pescatore mit Generaldirektor Vandenbosch (1. Reihe, 3. von links).
Die Siegerprämie war eine eintägige Klassenfahrt. Als angehende Altenpfleger stand es für die Schüler sofort fest, dass das Fahrtziel sowohl das ursprüngliche Projekt vertiefen, als auch mit der Altenpflege in Verbindung stehen sollte. Da die beiden projektbetreuenden Lehrer Anja Weischedel und Gerhard Lügger Mitglieder der neuen Europa-AG an der BBS des Landkreises Ahrweiler sind, war das Ziel schnell gefunden: Ein Studienausflug nach Luxemburg-Stadt in eine Pflegeeinrichtung. Die Europa-AG unter Leitung des Studiendirektors Michael Devesa hat es sich nämlich zum Ziel gesetzt, die Auslandserfahrungen der Schüler zu fördern.
Anja Weischedel und Gerhard Lügger hatten vor einigen Wochen Kontakt zu Pflegeeinrichtungen in Luxemburg aufgenommen. Die Resonanz der angesprochenen Einrichtungen war durchweg positiv. Die Wahl fiel auf das Haus der Fondation Jean-Pierre Pescatore in Luxemburg-Stadt, in der über 300, oft sehr hochbetagte Menschen professionell umsorgt werden. So hatten die Schüler Gelegenheit, sich in einem Traditionshaus, das gleichzeitig eine der größten Pflegeeinrichtungen Europas ist, über die Pflegesituation in Luxemburg zu informieren. Dort wird der Pflegebedarf individuell für jeden zu pflegenden Bewohner auf Minutenbasis ermittelt.
Weiterlesen: Siegerfahrt nach LuxemburgAm Nachmittag des 13.09.2017 ermöglichte die Fachleiterin Anna Wein-Miller interessierten Referendaren des Studienseminars für berufsbildende Schulen Neuwied eine außergewöhnliche Begegnung in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn:
Andreas Christ, Politologe und Mitarbeiter des Europapunkts Bonn, empfing neben den Fachleitern Anna Wein-Miller (BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler), Antonia Järgen (LRS Neuwied) und Christoph Weindinger-Vandirk (BBS Montabaur) die Referendare Dagmar Eisenmenger (BBS Westerburg), Dennis Henn (BBS Westerburg), Julia Neumüller (BBS Wissen), Julia Gemmer (JWS Koblenz) und Sabine Maack (BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler) sowie die Studentin Pia Demary, die zurzeit ihr Orientierendes Praktikum an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler absolviert, in den Räumen des Europapunkts Bonn.
Gelegen im Herzen der ehemaligen Bundeshauptstadt Deutschlands ist der Europapunkt Bonn die älteste und zugleich traditionsreichste Regionalvertretung der Europäischen Kommission.
– The European Union and its struggle for an intercultural identity“
In der Woche vom 2.5.17 bis zum 7.5.17 kamen im Europahaus in Bad Marienberg Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Tschechien, Ungarn und Slowenien zum 53. Internationalen Redakteursseminar zusammen, um gemeinsam unter dem Titel „Migration, Heimat and chances in a globalized world?! – The European Union and its struggle for an intercultural identity“ den europäischen Dialog zu initiieren und Interkulturalität voranzutreiben.
Weiterlesen: „Migration, Heimat and chances in a globalized world?!Vor den Sozial- und Arbeitsministern der G20 Staaten präsentieren Schüler der 12 Jahrgangsstufe (Grundkurs Wirtschaftsgeographie) der BBS ihren Film zum Thema „Nachhaltigkeit“
Bad Neuenahr. Dem Autor dieser Zeilen fällt es schwer seine Begeisterung zu verbergen. Da ist es nur gut, dass er sich zwar zusammen mit Guido Höfer für die Pressearbeit an der BBS verantwortlich zeichnet, aber in bestimmten Situationen die Grundlagen journalistische Arbeitens ein wenig außer acht lassen kann.
Bad Neuenahr, der 18.05.2017, 8.30 Uhr morgens:
Die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgeographie Grundkurses der 12 Klasse des Beruflichen Gymnasiums der BBS, treffen sich mit ihren Lehrern Pascal Kleve und Annie Wein-Miller an der Kurgartenbrücke über die Ahr. Auch drei Klassen der Bad Neuenahrer Gymnasien sind mit ihren Lehrern vor Ort:
Wir, ein Teil der Stufe des Beruflichen Gymnasiums – BGym15 –, waren vom 01.05 bis zum 05.05.2017 auf Klassenfahrt. Unsere Gruppe verschlug es nach Polen, in die Altstadt von Krakau.
Trotz einer langen Busreise waren wir schon ab dem ersten Tag auf den Beinen, um alles zu entdecken, was Polens ehemaliger Regierungs- und Königssitz zu bieten hat. Wir besichtigten eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und erkundeten die Straßen Krakaus.
Am Dienstag, nach einer kurzen Pause zum Frischmachen, entdeckten wir mit einer Stadtführerin die Altstadt.
Weiterlesen: Studienfahrt nach KrakauSchüler der BBS nahmen am deutsch-französischen Entdeckungstag teil
Zum zweiten Mal in diesem Jahr nahm ein Französischkurs der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler am Entdeckungstag teil. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Deutschland und Frankreich Besuche in Unternehmen und Institutionen, die auf deutsch-französischer Ebene und international zusammenarbeiten. So besuchte am 31. März 2017 eine Schülergruppe mit ihrer Französischlehrerin Ute Biermann-Römke die Kölner Niederlassung des Entwicklungsdienstleisters Bertrandt.
Dort wurde die Gruppe vom französischen Niederlassungsleiter Laurent Mas und seinem Mitarbeiter Loïc Samson freundlich empfangen, die beide ihren persönlichen Werdegang bei Bertrandt vorstellten und die Unternehmensstruktur, das Leistungsspektrum und die internationalen Kooperationen und Standorte von Bertrandt präsentierten.
Weiterlesen: „Lernen Sie Sprachen, dann haben Sie eine hohe berufliche Flexibilität“Die Klasse BGYM T 16b (Berufliches Gymnasium) ist gut angekommen und wurde herzlichst von unserer französischen Partnerschule, dem Lycee Mathias, aufgenommen.
Die BBS Schülerinnen und Schüler haben sich gut „geschlagen“ ;-)
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft stand das Projekt unter der Leitung von Anna Wein-Miller, Lehrerin an der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangene Woche hatten die Schüler der Klasse 16b des Beruflichen Gymnasiums für Umwelttechnik mit Lehrerin Anna Wein-Miller und ihrer Kollegin Andrea Aach-Gries die Chance, an einem Austauschprojekt mit Schülern des Lycée Mathias aus Chalon sur Saône in Burgund, Frankreich, teilzunehmen.
Weiterlesen: Ganz im Zeichen der deutsch-französischen FreundschaftDer Trend zur Internationalisierung schreitet immer weiter voran. Auch die Berufsausbildung muss sich dieser Entwicklung annehmen.
Louisa Krekel aus dem Bereich "Bildungsberatung International" von der IHK Koblenz informiert vom 31.01. - 06.02.2017 die kaufmännischen Berufsschulklassen über zahlreiche Möglichkeiten, Teile der Berufsausbildung im Ausland zu absolvieren.
„Wir möchten den jungen Menschen ermöglichen, wertvolle interkulturelle Erfahrungen im Ausland zu sammeln und während der Praktika den internationalen Arbeitsmarkt kennenzulernen“, so Michael Devesa, verantwortlich für die internationalen Kontakte an der BBS.
Weitere Infos >>> IHK-Koblenz.de >>>
Dritter Besuch des FranceMobils an der BBS Ahrweiler
Das FranceMobil ist wieder on Tour: Seit Anfang September fahren französische Lektoren durch Deutschland, um Schüler spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern.
Dies gelang am Donnerstag, den 26.01.2017 dem Lektor Thomas Colin aus Dijon sehr schnell.
Durch sein lustiges Auftreten mit französischer Baskenmütze und einem gewinnenden Lächeln konnte er die Schüler des beruflichen Gymnasiums und der Berufsoberschule II und auch die Auszubildenden Köche zu verschiedenen Aktivitäten in französischer Sprache motivieren.
Gymnasiasten des Beruflichen Gymnasiums unterwegs
Anlässlich des Deutsch-Französischen Entdeckertages besuchten 16 Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums für Umwelttechnik der BBS des Landkreises Ahrweiler zusammen mit ihrer Französischehrerin Anja Sander am 27. Januar 2017 bereits zum dritten Mal die Firma Bollinger & Grohmann Ingenieure in Frankfurt.
Der Deutsch-Französische Entdeckungstag soll das Interesse an Arbeit und Beruf fördern und auf Sprache und Kultur des Nachbarlandes neugierig machen. An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13 in Deutschland und Frankreich Unternehmen in ihrer Region besuchen, die eng mit dem Partnerland zusammenarbeiten. Die Ingenieursfirma Bollinger & Grohmann hat eine Niederlassung in Paris.
Weiterlesen: Deutsch-Französischer Entdeckertag bei Bollinger & Grohmann Ingenieure in FrankfurtEinen besonderen Studientag erlebte eine Gruppe des Kollegiums der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler am 7. Dezember 2016.
Sie machte sich auf den Weg nach Bonn und besuchte dort den wenig bekannten Info-Punkt der Vertretung der Europäischen Kommission, um sich mit aktuellen Fragen der Europa-Politik auseinanderzusetzen. Empfangen wurde Sie vom Büroleiter Andreas Christ, Politikwissenschaftler und Europa-Experte, der das Europa-Team der BBS kompetent auf den neuesten Stand in Sachen Europa brachte. Ein Gang durch die Geschichte erhellte die Hintergründe und Phasen der Entstehung der europäischen Union ebenso, wie das Nachzeichnen des über Jahrzehnte mühsam gewachsenen und komplizierten internationalen Vertragswerks der Europäischen Union.
Weiterlesen: Studientag 2016 – Info-Punkt EuropaFranzösischkurse des Beruflichen Gymnasiums (Bgymt14 & Bgym15) besuchen Weihnachtsmarkt in Liège/Lüttich.
November 2016
Die BBS macht sich auf den Weg, internationale Kontakte auszubauen und zu vertiefen.
Von links: Anja Sander, Galina Tschadina, Gundi Kontakis und Michael Devesa.
Seit dem 7.11.2016 ist Galina Tschadina, Vizedirektorin am Gymnasium Nr. 4 in Wolgograd, im Rahmen eines 3-wöchigen Hospitationsaufenthalts zu Gast an der BBS. Neben Hospitationsbesuchen in verschiedenen Fächern und Schulformen stehen Gespräche mit der stellvertretenden Schulleiterin Gundi Kontakis und dem Verantwortlichen für europäische Kontakte (Projektleiter Erasmus+), Michael Devesa, auf dem Programm. In dem von der Kultusministerkonferenz angebotenen Programm ist die Gastlehrkraft bei einer betreuenden Lehrperson untergebracht, so dass auch Einblicke in den deutschen Alltag und ein umfangreiches Ausflugsprogramm gewährleistet sind.
Die an der BBS betreuende Lehrerin, Anja Sander, nahm bereits im Mai dieses Jahres selbst an dem Programm teil und konnte wertvolle Erkenntnisse an einer Schule in Castilla La Mancha, Spanien sammeln (Zum Bericht von Anja Sander >>>). Der intensive Austausch auf kollegialer Ebene über Unterrichtsmethodik, -organistation und –inhalte stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.
Alle Beteiligten sind mit den gesammelten Erfahrungen höchst zufrieden und es ist geplant, diese Art des professionellen Austausches auf internationaler Ebene fortzuführen.
Hospitationsaufenthalt von Anja Sander in Quintanar del Rey/Spanien / I.E.S. Fernando de los Rios vom 1.- 21.05.2016
1. Kurze Beschreibung der Gastschule
Die Schule I.E.S Fernando de los Rios ist eine im Jahre 1991 gegründete Gesamtschule mit zusätzlichem Angebot in beruflicher Bildung. Sie gehört administrativ zur Region von Cuenca, befindet sich aber im südöstlichen Zipfel dieser Region, der aufgrund seiner Grenzlage zur Region Castilla la Mancha „La Manchuela“ genannt wird. Die Schule ist eine Bündelschule und empfängt nicht nur Schüler aus Quintanar del Rey (ca. 7000 Einwohner), sondern auch aus den umliegenden Ortschaften, wie z.B. Villagarcia del Llano oder Casasimorro.
Neben der obligatorischen Mittelschule bietet die Schule einen gymnasialen Oberstufenzweig an, der zum Abitur mit den Schwerpunkten Human- und Sozialwissenschaften bzw. Naturwissenschaft und Informatik führt. Im allgemeinbildenden Bereich gehört eine bilinguale Abteilung (Sprache Französisch) mit zum Angebot. Das Erlernen von Sprachen wird besonders gefördert, so werden neben Englisch, Französisch auch Latein und Italienisch als Wahlfächer angeboten. Darüber hinaus existiert ein Bildungsgang, der mit einer Berufsfachschule für Bürowirtschaft /-Organisation vergleichbar ist. Es gibt außerdem eine Fachschule für den Bereich Sozialassistenz.
An der Schule werden im Schuljahr 2015/2016 543 SchülerInnen von 59 Lehrkräften unterrichtet.
Oktober 2016
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.
Um die zunehmende, internationale Ausrichtung der BBS zu stärken, haben die Kollegen Michael Devesa und Holger Waldecker an einer einwöchigen internationalen Fortbildung in Porto teilgenommen.
Das Seminar "Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte in Europa" eröffnet neue Optionen und interkulturelle Kompetenzen, um die BBS nachhaltig in diesem Kontext zu stärken.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ statt.
Mehr zum Programm >>> erasmusplus >>>
Impressionen einer arbeitsreichen Woche:
Schüler der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler zu Gast am Lycée Mathias in Chalon sur Saône
Vom 4. bis zum 8. April 2016 wurde die 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr, Fachrichtung Wirtschaft, vom Lycée Mathias in Chalon sur Saône zu einem Schüleraustausch empfangen. Bei einem einem liebevoll gestalteten Empfang wurden die Schüler mit den begleitenden Lehrerinnen, Frau Tanja Thomas, Lehramtsanwärterin, und Frau Anna Wein-Miller, Projektleiterin, von der Partnerklasse, Vertretern des Kollegiums, der Schulleitung und von den Gastfamilien begrüßt.
Weiterlesen: Deutsch-Französische Begegnungswoche in Burgund
Gymnasiasten des Beruflichen Gymnasiums unterwegs
Anlässlich des Deutsch-Französischen Entdeckertages besuchten 23 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums für Umwelttechnik der BBS des Landkreises Ahrweiler zusammen mit ihrer Französischehrerin Anja Sander am 26. Januar 2016 bereits zum zweiten Mal die Firma Bollinger & Grohmann Ingenieure in Frankfurt.
Weiterlesen: Deutsch-Französischer Entdeckertag bei Bollinger & Grohmann Ingenieure in FrankfurtBesuch des FranceMobils an der BBS Ahrweiler
Das FranceMobil ist wieder on Tour: Seit Anfang September fahren französische Lektoren durch Deutschland, um Schüler spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Dies war im letzten Jahr an der BBS Ahrweiler schon einmal gelungen, und so freuten sich Schüler und Lehrerinnen auf einen zweiten Besuch am 29.09.2015.
Weiterlesen: Spielerisch Frankreich und die französische Sprache erkunden01.10.2014
Besuch des FranceMobils an der BBS Ahrweiler
Das FranceMobil ist wieder on Tour: Seit Anfang September fahren französische Lektoren durch Deutschland, um Schüler spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Und nun war es endlich soweit. Am 1. Oktober besuchte erstmals die Lektorin Perrine Val mit ihrem FranceMobil die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler.
Weiterlesen: Spielerisch Frankreich und die französische Sprache erkunden01.03.2015
Anlässlich des Deutsch-Französischen Entdeckertages besuchten 23 Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums für Umwelttechnik der BBS des Landkreises Ahrweiler zusammen mit ihrer Französischehrerin Anja Sander am 25. Februar 2014 die Firma Bollinger & Grohmann Ingenieure in Frankfurt.
Weiterlesen: Deutsch-Französischer Entdeckertag bei Bollinger & Grohmann Ingenieure in Frankfurt